Der MediaTech Navigator wurde im Rahmen des Interdisziplinären Projekt Wirtschaft an der Hochschule der Medien entwickelt. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Einsatz von High Technologies in Medienunternehmen. Ziel ist es, über aktuelle technologische Entwicklungen in der Medienbranche zu informieren, sowie Möglichkeiten für einen sinnvollen Umgang mit diesen Technologien aufzuzeigen.

Die Technologien

Non-fungible Token

Das Akronym NFT steht für „Non Fungible Token“, frei übersetzt mit „nicht fungibler Token“. NFTs sind einzigartige digitale Elemente, die nicht dupliziert oder durch Äquivalente ersetzt werden können. Sie dienen somit als eine Art digitaler Eigentums- oder Echtheitsnachweis.

mehr

Wie Kryptowährungen basieren diese digitalen Eigentumsnachweise auf der Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether können NFTs jedoch nicht so einfach getauscht werden. Da sie individuell und einzigartig sind, sind sie hinsichtlich des Preises vom Seltenheitsgrad und insbesondere von der Nachfrage abhängig.

Es gibt viele Arten von NFTs: Derzeit sind NFTs hauptsächlich Bilder oder Videos, sie können aber nahezu alles abbilden und sind daher nicht auf einen Bereich beschränkt. Beispielsweise können Musik, Domainnamen oder sogar virtuelle Immobilien NFTs sein.

weniger

Blockchain

Eine Blockchain kann als chronologisch geordnete Kette mit mehreren eigenständigen Gliedern verstanden werden, die dezentral und unveränderbar in einem Netzwerk gespeichert werden. Dabei entsprechen die Glieder einzelnen Datensätzen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verbunden sind.

mehr


Dieses Verfahren funktioniert, indem jeder neue Datensatz den so genannten Hashwert des vorangegangenen Datensatzes speichert. Ein Hashwert kann mit einer Art digitalen Fingerabdruck verglichen werden, welcher für jeden Datensatz eindeutig ist. Die Verknüpfung bzw. Verkettung der Datenblöcke ermöglicht die Verifizierung der einzelnen Sätze mithilfe mehrerer Instanzen, wodurch sie fälschungssicher werden. So kann die Blockchain-Datenbank beispielsweise dazu dienen, Eigentumsrechte digital zu organisieren.

weniger

Kryptowährung

Kryptowährungen oder Cyberwährungen sind di-
gitale Währungen, also digitales Geld. Sie können wie herkömmliche Münz- und Notensysteme getauscht und gehandelt werden, unterliegen jedoch nicht der Kontrolle von Finanzinstituten oder Regierungen.

mehr

Alle Daten über Inhaber:innen und Bewegungen werden in verschlüsselter Form gespeichert. Es gibt unzählige Kryptowährungen, wobei Bitcoin, Bitcoin Cash, Ethereum, Litecoin, Ripple und Dash bisher eine recht hohe Marktkapitalisierung erreicht haben.

weniger

Machine Learning

Das Machine Learning ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Das System basiert hierbei auf vorher programmierten Algorithmen. Durch das Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten in vorliegenden Datenbeständen kann es eigene Lösungen für Probleme entwickeln.

Artificial Intelligence

Unter Artificial Intelligence oder Künstlicher Intelligenz, wird ein automatisiertes Verfahren verstanden, welches menschliches Verhalten nachzuahmen versucht. Dabei werden Algorithmen so programmiert, dass sie eigenständige Entscheidungen aufgrund von zuvor erhobenen Daten treffen können.

Big Data

Big Data bezeichnet im Allgemeinen eine große Menge an Rohdaten, die in ihrem Umfang, ihrer Unterschiedlichkeit und Schnelllebigkeit nur schwer mit herkömmlichen Verfahren verarbeitet werden können.

mehr

Neben der zunehmenden Herausforderung diese immer größer werdende Menge an Daten zu speichern, liegt die zentrale Schwierigkeit in der effektiven Nutzung der Daten. Mithilfe unterschiedlicher heute zur Verfügung stehender Technologien lassen sich die Rohdaten auf unterschiedliche Weisen analysieren, strukturieren und aggregieren, um beispielsweise kontextbezogene Querverbindungen und Muster herzustellen. Big Data Analysen dienen dazu, Informationen großer Datenmengen transparenter aufzubereiten, diese in Echtzeit zu bearbeiten und so Vorhersagen oder Simulationen zu generieren.

weniger

Augmented Reality

Augmented Reality beschreibt eine computergestützte Erweiterung der wahrgenommenen Realität. Hierbei wird die reale Umgebung des Nutzers durch virtuelle Aspekte wie Grafiken oder virtuelle Objekte ergänzt.

Virtual Reality

Virtual Reality ermöglicht es virtuelle, computergenerierte Welten intensiv wahrzunehmen. Durch den Einsatz von 3D-Bildern und Ton ist eine besonders intensive Immersion möglich.

Drohnen

Drohnen sind unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), die ferngesteuert oder autonom fliegen können. Sie werden in militärischen und zivilen Bereichen eingesetzt, um Aufgaben wie Vermessungen und Lieferungen zu erledigen. Mithilfe von Sensoren können sie ihre Position bestimmen, Hindernisse erkennen und die Umgebung kartieren.

Wearables

Wearables sind tragbare Geräte, die am Körper getragen werden und eine Vielzahl von Funktionen ausführen können, wie z.B. das Überwachen von Fitness- und Gesundheitsdaten oder die Optimierung von Arbeitsabläufen in der Industrie. Wearables reichen von Fitness-Trackern und Smartwatches bis hin zu Augmented-Reality-Brillen.

Coming soon

New Technologies coming!
Wir arbeiten an weiteren Technologien, die bald zur Verfügung stehen werden. Im kommenden Winter 2023/24 waren auf euch spannende
neuen Themen, die ihr erkunden könnt. Verfolgt unsere Entwicklungen, um keine Neuheiten zu verpassen.

Coming soon

Innovative Technologies coming!
Wir haben noch weitere Technologien in Vorbereitung! Im Winter 2023/24 gibt es neue Themen zu entdecken, also seid gespannt und bereit neue Möglichkeiten zu erforschen.

XXXXX

Der Trendstudie:
Investitions- und Akqusitionstrends

Die Trendstudie

Die Studie “Investitions- und Akquisitionstrends in der Digital- und Medienwirtschaft” untersucht das Investitions- und Akquisitionsverhalten großer Branchenakteure wie GAFAM und BATX, das Verhalten der Top-100 Medien- und Wissenskonzerne, die attraktivsten Startups der Branche sowie branchenübergreifende Mega-Deals. Die Analyse basiert auf Daten der Crunchbase-Plattform und umfasst den Zeitraum von 2020 bis 2022.

Das Video zur Trendstudie

Das Team

Wir, das sind die Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Interdisziplinäres Projekt Wirtschaft” (IPW) setzen wir uns mit (medien-) wirtschaftlich relevanten Fragestellungen auseinander und haben nun den Media Tech Navigator entwickelt. Unterstützt und betreut wird unser Team dabei von

Prof. Dr. Uwe Eisenbeis und
Magdalena Ciepluch.

Blick hinter die Kulissen

Unsere Sponsoren