Archiv zu den wichtigsten High-Technology Entwicklungen in der Medienbranche
Virtual Reality | Gaming, Audio
Virtual Reality soll nun auch in der Therapie eingesetzt werden können. Die memoreBox der deutschen RetroBrain R&D GmbH soll Bewohner*innen von Pflege- und Senioreneinrichtungen helfen, ihre Konzentration und Beweglichkeit zu fördern. Mit Hilfe von Virtual Reality können so beispielsweise Autofahrten simuliert werden, bei denen die Spieler*innen ein Fahrzeug mit Hilfe von Oberkörperbewegungen lenken können. (heise.de)
Bald können Musikenthusiasten auch in ihrem Wohnzimmer ein Musikstudio nutzen. Dies verspricht der japanische Musikinstrumente-Hersteller Korg und kündigt mit Gadget VR ein Virtual-Reality Musikstudio an. Die App soll dieses Jahr veröffentlicht werden, wobei ein genauer Termin noch nicht feststeht. (mixed.de)
Augmented Reality | Gaming, Social Media
Das kalifornische Tech-Start-Up Mojo Vision arbeitet seit Jahren an einer AR-Kontaktlinse, der Mojo Lens. Für die Produktion wurde der japanische Kontaktlinsenhersteller Menicon gewonnen. Gemeinsam wollen sie die erste AR-Kontaktlinse auf den Markt bringen. Gesteuert wird sie per Augenbewegung und projiziert Inhalte direkt auf die Retina, wodurch sie auch mit geschlossenen Augen funktioniert. Erste Prototypen wurden von Mitarbeiter*innen des Startups getragen. Die Mojo Lens soll den Alltag und die Arbeit von Menschen unterstützen, vor allem aber liegt für die erste Version der Fokus auf einem Produkt für den medizinischen Bereich. VR-Gaming sei allerdings auch ein potenzielles Anwendungsfeld. In den kommenden Jahren soll sie zuerst in den USA auf den Markt kommen. (mixed.de)
Die Agenturholding WPP und das soziale Netzwerk TikTok gehen eine globale Partnerschaft ein. Hierdurch soll der Kontakt zwischen TikTok-Creatorn und Werbekunden vereinfacht sowie innovative Inhalte, wie Augmented-Reality-Angebote, unterstützt werden. (wuv.de)
Virtual Reality | Gaming
In der KW 52/53 wurde in unserem Media Tech Update bereits darüber berichtet, dass Apple bis 2022 möglicherweise AR-Geräte veröffentlichen wird. Nun häufen sich neue Gerüchte, denen zufolge Apple neben einer AR-Brille auch an einem Virtual-Reality-Headset arbeitet. Dieses soll wesentlich mehr kosten als bisherige Konkurrenzprodukte und zusätzlich eine höhere Auflösung bieten. Durch integrierte externe Kameras sollen auch einige AR-Elemente eingebunden werden. Mit einer ersten Vorstellung des Produktes sei 2022 zu rechnen. (heise.de)
Artificial Intelligence | Gaming
Ein neues Patent von Rockstar Games lässt GTA Fans hoffen. Brancheninsider berichten, dass die Entwicklung von GTA 6 bereits gestartet sei und die AI dichtere Städte und besser fahrende NPC’s (Non-Player-Character) ermögliche. Unterschiedliche Faktoren wie Wetter, Hindernisse oder auch Verkehr sollen künftig in die Berechnungen der AI aufgenommen werden, um das Spiel realistischer zu gestalten. Ein eingereichtes Patent ist jedoch keine offizielle Bestätigung für eine neue Version von GTA, zumal es auch in anderen Spielen verwendet werden könnte. (fnp.de)
Augmented Reality | Advertising
Nachdem die Kreativplattform Pinterest im vergangenen Jahr einen „Try-on-Button“ für Lippenstifte einführte, erweitert sie nun ihre AR-Technologie für Make-up. Zukünftig sollen Nutzer*innen vor dem Kauf einen gesamten Make-up-Look ausprobieren können. Hierfür werden neben den Pinterest Lens auch computergesteuerte Empfehlungen und Elemente des Unternehmens Modiface Inc., das zur L’Oréal Group zählt, verwendet. Aus der neuen AR-Ausprobierfunktion soll kein finanzieller Nutzen gezogen werden. Einnahmen der Plattform würden weiterhin durch Anzeigen generiert werden. (wuv.de)
Das Bitcoin-Hoch sorgt zusätzlich für eine schlechte Verfügbarkeit der neuen RTX Grafikkarten von Nvidia. Alle, die über ein System mit genügend Rechenleistung verfügen, können digitale Münzen „schürfen“ (auch Mining genannt). Simon Byrne aus Las Vegas betreibt Krypto-Mining. Er ist Besitzer von 78 Geforce RTX 3080 Grafikkarten und verdient mit dem Mining, laut eigenen Angaben 900 US-Dollar netto am Tag. Seine Investition von rund 45.000 US-Dollar hätte sich so nach 50 Tagen amortisiert. Gamer*innen konkurrieren jetzt also nicht mehr nur mit Scalpern und Bots (verkaufen die Karten zu höheren Preisen weiter), sondern auch mit Krypto-Minern. Ein Zeitpunkt, zu dem die Grafikkarten wieder normal zur Verfügung stehen, ist noch nicht
absehbar. (gaminggadgets.de, btc-echo.de)
Der legendäre Tierfilmer und Naturforscher Sir David Attenborough wird das Gesicht einer Augmented Reality App sein, die 2022 zusammen mit der BBC-Serie „The Green Planet“ veröffentlicht wird. Dabei wird er Nutzer*innen als Hologramm durch die Pflanzenwelt führen und ihnen seltene und exotische Pflanzen näherbringen. Gefördert wird die Entwicklung der AR-App von der britischen Regierung mit 2,2 Millionen britischen Pfund. (variety.com)
Virtual Reality | Gaming
Das britische Kuato Studios entwickelte bislang nur Lernapps. Ihr erstes VR-Spiel „Panic Room“ wird jetzt von Horizons Ventures mit fünf Millionen Euro unterstützt. In dem asymmetrischen Escape Game muss der VR-Spieler aus einer Waldhütte entfliehen, während ein weiterer Spieler ihn am Flüchten hindern muss. Dieses asymmetrische Spielsystem haben sie sich patentieren lassen und wollten damit die soziale Isolation des Mediums VR durchbrechen. (mixed.de)
Virtual Reality | Gaming
Das Schweizer Start-up Creal hat eine Lichtfeld-Technologie entwickelt, die ein bisheriges Problem von VR- und AR-Brillen lösen soll – den sogennanten Vergence-Accommodation-Konflikt. Dieser führt bei User*innen zu Unwohlsein sowie Augen- und Kopfschmerzen. Stattdessen soll es dank eines Lichtfelddisplays möglich sein, Objekte wie im realen Leben zu fokussieren, sodass sich eine Hintergrundschärfe einstellt. Creal plant, das Lichtfelddisplay als Komponente an Hersteller von VR- und AR-Brillen zu lizenzieren, sobald die Technologie vollständig ausgereift ist. Für die weitere Forschung konnte sich das Start-up bereits sechs Millionen Euro Investitionskapital sichern. (mixed.de)
Artificial Intelligence | Bewegtbild
Der in Moskau lebende Produktmanager Denis Shiryaev macht aktuell Schlagzeilen mit KI-Filmrestaurierungen von Aufnahmen der Filmpioniere und Brüder Lumière. Per KI-Upscaling wird altes Filmmaterial in zahlreichen Schritten in 4K-Auflösung umgewandelt. Mithilfe eines Algorithmus werden doppelte Einzelbilder beseitigt und das Bild stabilisiert. Rauschen und andere Schädigungen des Filmmaterials werden händisch entfernt. Ein selbst trainiertes neuronales Netzwerk verbessert die Auflösung auf 4K. Abschließend färbt eine künstliche Intelligenz das Filmmaterial ein und ergänzt Details der Gesichter. (mixed.de)
Augmented Reality | Gaming
Das AR-Spiel Minecraft Earth wird ab Mitte 2021 offiziell von Microsoft eingestellt. grund dafür soll laut Microsoft die Corona Pandemie sein, die eine ausreichende Bewegungsfreiheit und ein kollaboratives Zusammenspiel unmöglich macht. Der Erfolg des Spiels hielt sich auch vor COVID-19 in Grenzen und konnte nicht mit dem Konkurrenten Pokémon-Go mithalten. dieser erzielt aktuell durch diverse Anpassungen an die Quarantäne-Maßnahmen und dem Spielen von zu Hause aus noch mehr Erfolg als vor der Pandemie. Durch die Einstellung von Minecraft Earth verliert Microsoft nun die Chance auf wertvolle Umgebungsdaten der AR-SPielerschaft, welche in die AR-Cloud der Marke Microsoft hätten fließen können. (mixed.de)
Virtual Reality | Gaming
Der Spieleentwickler StressLevelZero veröffentlicht ein neues Update zum VR-Experiment Boneworks. Ein Pluspunkt für VR-Nostalgiker*innen ist die neue Umgebung Junk Desert, die an StressLevelZeros erstes VR-Game Hover Junkers erinnern soll. Weitere Updates für das Spiel seien in Arbeit. (mixed.de)
Blockchain | Avertisement
Sophia Thomalla bewirbt in einem aktuellen Werbespot das Bitcoin Unternehmen POS und deren Blockchain-Projekt G999. Kritik erntet Thomalla jedoch von der Crypto-Szene, die u. a. auf sozialen Netzwerken vor dem Unternehmen warnt und dabei auf
Betrugsvorwürfe aus der Vergangenheit verweist, in die Gründer Josip Heit verstrickt sein soll. (wuv.de)
Augmented Reality | Gaming
Niantic hat bekannt gegeben, dass es den Zuschlag für die auf Community Aufbau spezialisierte Plattform Mayhem bekommen hat. Das Unternehmen setzte sich damit gegen zwei Konkurrenten durch und will mithilfe der Plattform den firmeneigenen, auf AR spezialisierten Games, mehr Auftrieb verleihen. (techcrunch.com)
Machine Learning | Audio
Artificial Intelligence | Gaming
AI kann jetzt selbst Spiele kreieren? Fast. Robert J. Marks, Direktor des Walter Bradley Centers for Natural & Artificial Intelligence, interviewte zu diesem Thema die Forscher Eric Holloway und Jonathan Barlett. AI sei noch nicht in derLage, ein Spiel komplett selbst zu entwickeln, allerdings können bereits erlernte Inhalte reproduziert werden. Die Intelligent lernt, wie bestimmte Eingaben auf verschiedenen Bildschirmbildern abgebildet werden und findet Gradiente zwischen diesen. Das grundsätzliche Spiel bleibt also gleich, es entsteht aber eine neue Art des Spiels. (mindmatters.ai)
Augmented Reality | Social Media, Gaming
Virtual Reality | Social Media
In Paris steigt die größte VR-Party des Jahres. Ganz im Sinne des virtuellen Jahres 2020 findet am 31.Dezember ein VR-basiertes Silvesterevent statt. Jean-Michel Jarre wird seine Show in einem Studio live abhalten und tritt gleichzeitig als VR-Avatar in der aufwändig, digital rekonstruierten Kathedrale Notre-Dame in Erscheinung. Entwickelt wird die VR-Erfahrung vom französischen Start-up VRr00m in Partnerschaft mit der Stadt Paris und UNESCO.(mixed.de)
Blockchain | Gaming
Exeedme ist eine Videospielplattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Die Plattform soll am 30.12.2020 veröffentlich werden. Das Ziel ist eine von Blockchain getiebene Turnierplattform für CS:GO und wietere Top-Gaming Titel zu schaffen. Mithilfe der Dezentralisierung der Blockchainführt Exeedme ein revolutionäres Belohnungssystem ein, das kein Unterschied zwischen Profi-Gamer und Casual-Gamer macht. Zudem soll das Spielsystem von der Community gesteuert sein und eine hohe Transparenz aufzeigen. (newsbtc.com)
Big Data | Audio
Ludwig van Beethoven nutzte Metronom-Markierungen, um anzuzeigen, wie schnell ein Stück gespielt werden soll. Mit Big-Data-Technologie analysierten die Forscher Almudena Martin-Castro und Iñaki Ukar jeden Satz von Beethovens 36 Symphonien, die von 36 verschiedenen Dirigent*innen interpretiert wurden. Nachdem 169 Stunden Musik analysiert wurden, stellte sich heraus, dass selbst Dirigent*innen, die sich zu Beethovens ursprünglichen Anweisungen bekennen, die Musik durchweg langsamer spielen, als es die Noten des Komponisten anzeigen. (physicsworld.com)
Artificial Intelligence | Bewegtbild
Das isrealische Start-up Depdub will mithilfe von künstlicher Intelligenz Stimmen von Schauspieler*innen in verschiedenen Sprachen imitieren. So würde die Charakteristik derer Stimme in jeder Sprache erhalten bleiben. Funktionieren soll dies, indem ein trainiertes neuronales Netz druch die Sprachdaten der Schauspieler*innen eine künstliche Stimme erzeugt. (Mixed.de)
Augmented Reality | Advertisement
Google erweitert mit Augmented Reality sein Nutzererlebnis bei der Produktsuche, sodass analoge Beratungsdienstleistungen auch vermerht online stattfinden können. Ein erstes Feature ist dabei die virtuelle Testmöglichkeit von Kosmetik. Das ausgewählte Produkt kann auf das eigene Gesicht oder auch auf zahlreiche Models projiziert werden. Google arbeitet dabei mit ModiFace und Perfect Corp zusammen.(W&V.de)
Virtual Reality | Gaming, Bewegtbild
Nun können Flugenthusiasten den Microsoft Flight Simulator auch mit Virtual-Reality-Brillen nutzen. Diese Neuerung steht der inwzischen auf 2 Millionen angewachnenen Spielerschaft mit dem Dezember-Update zur Verfügung. (heiseonline.de)
Das Staatstheater Augsburg ermöglicht die Theaterstücke „Judas“ und „Event“ in die eigenen vier Wände. Wer hierzu keine VR-Brille besitzt kann dies bereits vorkonfiguriert nach Hause geliefert bekommen. (Sonntagsblatt.de)
Blockchain | Gaming
Microsoft weitet seinen Blockchain-Service im Gaming-Bereich aus. Über diese Services soll die Verwaltung von Spielerechten und Tantiemen erweitert werden. Die Spieleentwickler erhalten mehr Transparenz, indem die Verfolgung, Verwaltung und Zahlungsabwicklung von Lizenzverträgen auf einfache Weise gewährt wird. Ebenfalls soll die Verarbeitungszeit um 99% sinken und die Berechnung der Lizenzgebühren in Echtzeit ermöglicht werden. (btc-echo.de)
Augmented Reality | Gaming
Das Augmented-Reality-Game „Pokémon Go“ zählt bis heute als Durchbruch für die Technologie der erweiterten Realität. Im Jahr 2020, fünf Jahre nach der Erstveröffentlichung, feiert das „Mobile Game“ einen Einnahmerekord von einer Milliarde US-Dollar. Durch das Implementieren neuer Features kann neuerdings auch aus den eigenen vier Wänden heraus das Spiel fortgeführt werden, sodass selbst Corona-Beschränkungen keine Einschränkungen darstellen. (basicthinking.de)
Virtual Reality | Social Media, Bewegtbild, Gaming
Das Bundeskartellamt geht mit einem neuen Missbrauchsverfahren gegen Facebook vor. Grund dafür ist, dass die Virtual-Reality-Brillen von Facebooks Tochterkonzern Oculus nur für Konsument*innen nutzbar sein sollen, die ein registriertes Facebook-Konto besitzen. Laut Bundeskartellamt könnte durch diese Kopplung eines Virtual-Reality-Produktes mit dem sozialen Netzwerk eine Ausnutzung der marktbeherrschenden Position von Seiten Facebooks vorliegen. (handelsblatt.com)
Machine Learning | Social Media
Forscher*innen der Rice University (USA) haben den sogenannten Bloom Filter weiterentwickelt. Mit Fortentwicklung der bereits 50-jährigen Technologie soll die Verbreitung von Falschinformationen auf Social Media Plattformen eingedämmt werden. Mit Hilfe von Machine Learning kann der weiterentwickelte Bloom Filter in unter sechs Millisekunden doppelt so viele Daten auf potenzielle Fake News überprüfen und markieren wie die vorherige Version. (techtimes.com, freepressjournal.in)
Blockchain | Gaming
Der Computerspiele-Hersteller Atari kündigt eine Zusammenarbeit mit dem Blockchain-Spiele Spezialisten Enjin an. In einer neuen Version des Fußball-Spiels „Kick Off“ sollen non-fungible Tokens (NFTs) als Ergänzung des Spiels zur Verfügung stehen. Die NFTs basieren auf Blockchain-Technologie und sind einzigartig. Die Spieler sollen dann Atari-Sammlerstücke kaufen, sammeln und mit ihnen handeln können. (btc-echo.de)
Artificial Intelligence | Bewegtbild
Die Gründer des Düsseldorfer Start-ups Charles haben eine Software entwickelt, die es Anbietern möglich macht, über WhatsApp Produkte zu verkaufen. Der Trend stammt aus dem asiatischen Markt und soll auch in die westliche Welt kommen. Die Gründer setzen auf künstliche Intelligenz in Form von Chatbots, um Händler bei der Verkaufsabwicklung zu unterstützen. (handelsblatt.com)
Augmented Reality | Bewegtbild, Gaming
Die EU will die Mixed Reality-Industrie Europas mit 400 Mio. Euro fördern und deren Zugang zu Fördergeldern erleichtern. Im Fokus steht unter anderem ein “VR Media Lab“, das neben der Forschung auch die Zusammenarbeit zwischen Journalist*innen, Filmemacher*innen, Gamedesigner*innen und Entwickler*innen unterstützen soll. (mixed.de)
Virtual Reality | Bewegtbild, Gaming
Das Unternehmen Varjo kündigte zwei neue Virtual Reality Headsets an. Die beiden Modelle XR-3 und VR-3 bringen zwar einen stolzen Preis mit sich, aber auch viele Neuerungen. So wurden unter anderem die Auflösung und das Gewicht verbessert, aber auch das momentan weltschnellste Augentracking integriert. (4players.de)
Microsoft bringt das Flugerlebnis in die eigenen vier Wände. Noch in diesem Monat soll laut Microsoft-Entwicklern der Flugsimulator voll und ganz mit der Virtual Reality Technologie spielbar sein. Der Microsoft Flight Simulator wird einen eigenen VR-Modus erhalten. Vom Spielmenü bis hin zum „fliegen“ soll alles mit einem VR-Headset von daheim aus spielbar sein. (con.magazin.de)
Machine Learning | Bewegtbild
Amazon Web Services Inc. kündigt Zusammenarbeit mit dem Medienunternehmen
Metro-Goldwyn-Mayer Studios Inc. an. Gemeinsam soll eine zentrale Distributions-plattform für die umfangreiche Film- und Fernsehbibliothek von MGM gestaltet werden, die von Machine Learning profitiert. So unterstützt sie die Bilderkennung und Videoanalyse der Inhalte, mit der sich die Sprachsuche vereinfachen lässt und kann Trends bei Inhalten und deren Verkauf vorhersagen. (businesswire.com)
Blockchain | Gaming
Anfang 2021 tritt ein neues Videospiel auf die Bühne der Blockchain- Sammelkartenspiele: „Doctor Who: Worlds Apart“. BBC Studios arbeitet gemeinsammit Entwickler und Publisher Reality Gaming Group an dem Projekt. Durch die Blockchain-Technologie ist jede Karte des Spiels gesichert, wodurch es keine Kopien oder Diebstähle geben kann. (spielpunkt.net)
Augmented Reality | Bewegtbild, Social Media, Advertising
Um für eine neue Recruiting-Serie zu werben, arbeitet die Bundeswehr bei ihrer Out-of-Home-Kampagne mit der Marker-Tracking-Technologie und „Lens“-Anwendung von Snapchat. Durch das Scannen des auf dem Plakat angebrachten Snapchat-Codes werden die mit bloßem Auge verborgenen Botschaften und Motive durch lebensechte Augmented Reality sichtbar und verwandeln sich in ein kurzes Video mit verschiedenen virtuellen Effekten. (W&V.de)
Artificial Intelligence | Gaming
Anfang Oktober ist das Fußball-Simulationsspiel „FIFA 21“ der Firma „EA Sports“ auf den Markt gekommen. Doch die neue Version des beliebten Videospiels ist bei vielen Nutzer*innen auf Ablehnung gestoßen. Die in dem Spiel eingesetzten Autoblocks der künstlichen Intelligenz waren zu stark programmiert und führten zu Frustration seitens
der Spieler*innen. Die Entwickler von „EA Sports“ haben nun auf die wachsende Kritik der Fans reagiert und ein verbessertes Update für die PC-Version veröffentlicht, PlayStation 4 und Xbox One sollen bald folgen. (esports.com)
Virtual Reality | Gaming
Vor wenigen Tagen wurde ein Patent von Sony vom US-Patentamt bewilligt. Gegenstand des Patents ist eine spezielle Kopfhalterung für VR-Brillen. Diese soll mittels zahlreicher Sensoren sowie haptischem Feedback sicherstellen, dass das VR-Headset ideal sitzt und optimalen Tragekomfort bietet. Eingereicht wurde der Patentantrag von Sony bereits im Jahr 2016. (mixed.de)
Blockchain | Music
Das deutsch-französische Start-up „Blockchain my Art“ wurde beim Music WorX Pitch in Hamburg mit dem Förderpreis für innovative Geschäftsmodelle in der Musikbranche ausgezeichnet. Die auf Blockchain-Technologie basierende App sorgt für sichere Bezahlmöglichkeiten und Transparenz bei Musikevents, indem sie beispielsweise Veranstalter*innen in Echtzeit Einblicke in die Transaktionen ermöglicht und gleichzeitig Besucher*innen offenlegt, was mit ihrem Geld geschieht. (kreativgesellschaft.org)
Augmented Reality | Social Media, Advertisement
Aufgrund der Umsatzeinbußen durch Covid-19 startet Ralph Lauren in Kooperation mit Snapchat eine AR-Kampagne. User*innen können das Ralph Lauren Logo überall scannen, woraufhin ein Geschenkkarton angezeigt wird. Durch Antippen des Geschenks kann ein Selfie gemacht und an Freunde verschickt werden, wodurch die Schenk-Erfahrung online zum Leben erweckt werden soll. (W&V.de)
Artificial Intelligence | Music
Billie Eilish hat mit ihrem Track „Bad Guy“ über eine Milliarde Aufrufe auf YouTube generiert. Um diesen Erfolg zu feiern, hat die Plattform mithilfe von künstlicher Intelligenz ein Musikvideo erstellt, welches in einer Endlosschleife alle Cover-Versionen abspielt. Der Hörer kann die Reihenfolge der Cover-Videos selbst bestimmen, wodurch jede Wiedergabe individuell wird.(NME.com)
Virtual Reality | Gaming
Der japanische Hersteller JVC Kenwood präsentierte jüngst einen Prototyp, der die Elemente VR und AR kombinieren soll. Benutzer*innen sollen sowohl die tatsächliche Umgebung betrachten und zur selben Zeit die Tracking-Präzision und die Sichtfeldweite einer VR-Brille nutzen können. Anwendungsfelder sind laut Hersteller beispielsweise das Bedienen von echten Geräten mit virtueller Hilfe und die Unterhaltungsindustrie. Für das Tracking nutzt JVC SteamVR, das in der Industrie bereits weit verbreitet ist (mixed.de)
Blockchain | Gaming
Das Unternehmen Forte, welches auf Blockchain basierende Technologien für Spiele entwickelt, schließt sich mit den Spieleentwicklern Gallium Studios, Monster Ideas, Penrose und GC Turbo zusammen. Diese werden in kommenden Spielen die Blockchain-Technologie von Forte einbauen. Die Entwicklerstudios möchten so neue Geschäftsmodelle einführen und neue Spiel- und Weltentwürfe ermöglichen. (crypto-news-flash.de)
Big-Data | Bewegtbild
Stats Perform, der führende SportsTech-Anbieter für KI- und Datentechnologie, und NativeWaves, ein Hightech-Unternehmen für Streaming- und hochpräzise Synchronisationslösungen, haben in Kooperation die Einführung eines neuen Produkts bekannt gegeben. Durch die Auswahl verschiedener Kameraeinstellungen, Daten und Informationen können Sportfans einen personalisierbaren Second-Screen auf ihren mobilen Endgeräten erstellen. (europeangaming.com)
Augmented Reality | Social Media, Advertisement
Am Oppo Inno Day wurde die “Oppo AR Glass” vorgestellt. Die Augmented Reality Brille könnte bereits 2021 erscheinen. Oppo wirbt damit, dass die Brille ein Heimtheater simulieren kann. Die Nutzung soll gleichbedeutend mit einem 90-Zoll-Fernseher sein, den man aus drei Metern betrachtet. (VRNerds.de, mobiFlip.de, stadt-bremerhaven.de)
Virtual Reality | Gaming
Die badische Landeskirche ermöglicht Gläubigen an einer Virtual-Reality-Andacht teilzunehmen. Mit einem Avatar können diese in einen virtuellen Kirchenraum treten und nach der Andacht mit anderen Teilnehmer*innen sprechen. In Zukunft wären auch Predigten vor historischen Schauplätzen möglich. (evangelisch.de)
Artificial Intelligence | Music
Der südkoreanische Fernsehsender MBN präsentierte erstmals eine virtuelle Nachrichtensprecherin, die in ihrem Aussehen, ihren Sprachnuancen und ihrer Mimik und Gestik der echten Nachrichtensprecherin Kim Joo-ha glich. Dank der Technologie der Echtzeit Videosynthese kann sie auch Gespräche mit den Nutzer*innen führen. Des Weiteren wäre eine 24 Stunden Nachrichtensendung durch diese AI-Technologie möglich. (WorldofBuzz.com)
Blockchain | Gaming
Der FC Bayern München ist seit vergangener Woche Teil des auf Ethereum-Blockchain basierenden Fantasy-Fußballspiel Sorare. Die Plattform bietet Fußballfans die Möglichkeit, digitalisierte Spielerkarten zu tauschen. Durch die Ethereum-Blockchain lässt sich die Echtheit der „Crypto-Collectibles“ feststellen und sichert die Knappheit der Karten. Auch Paris Saint-German, Juventus Turin und Atletico Madrid sind bereits Teil von Sorare. (CryptoValley.ch, Cointelegraph, FC Bayern, btc-echo)
Big Data | Bewegtbild
Durch die Hilfe von Machine Learning soll Facebooks Content-Moderation effektiver gegen kritische oder gefährliche Inhalte vorgehen. Bisher wurden Inhalte, welche von Nutzern oder Machine-Learning-Filtern gemeldet wurden, in klaren Fällen direkt gelöscht oder von circa 15.000 Mitarbeiter*innen chronologisch abgearbeitet. Die Mischung aus verschiedenen Machine Learning Algorithmen soll nun die Warteschlange sortieren und priorisieren. Damit soll sichergestellt werden, dass die wichtigsten gemeldeten Beiträge zuerst von den menschlichen Moderator*innen bearbeitet werden. (Onlinemarketing.de, TheVerge.com)
Augmented Reality | Social Media, Gaming
Die Technische Universität Ilmenau arbeitet mit dem Projekt „CO-HUMANICS“ daran, ortsfremde Personen in die eigenen vier Wände zu projizieren. Dies soll zuerst durch eine Augmented-Reality-Brille umgesetzt werden, aber auch weitere Methoden werden erforscht. (MDR)
Nun wagt sich Nintendo mit seiner berühmten Marke „Mario Kart“ in die AR-Welt. Mit „Mario Kart Live Home Circuit“ kann man seine eigene Rennstrecke im Wohnzimmer kreieren. (Spiegel)
Virtual Reality | Bewegtbild
MackNeXT, die visionäre Innovationsabteilung des Europa-Park, und die Filmakademie Baden-Württemberg gingen am 6. November 2020 eine strategische Partnerschaft ein. Neben Seminaren, Fallstudien, Exkursionen nach Rust und einem Pitching Award, verspricht sich Prof. Thomas Schadt (Direktor der FABW) von der Partnerschaft insbesondere eine gemeinsame Weiterentwicklung im Bereich der Virtual und Augmented Reality. (Moritz)
Artificial Intelligence | Musik
Das Experten-Portal techfacts analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Deep Learning und Machine Learning im Online Marketing im Hinblick auf eine erfolgreiche Website. Erklärt wird unter anderem, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von Machine Learning Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz verschaffen können. (techfacts)
Machine Learning | Advertising
Das Experten-Portal techfacts analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Deep Learning und Machine Learning im Online Marketing im Hinblick auf eine erfolgreiche Website. Erklärt wird unter anderem, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von Machine Learning Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz verschaffen können. (techfacts)
Erste Rückschlüsse zeigen, dass eine Machine Learning AI im Shooter-Spiel Overwatch zu weniger anstößigen Chatverläufen und Spielerverhalten geführt hat. Durch maschinelles Lernen wird es einfacher, Meldungen zu anstößiger Sprache zu überprüfen und angemessene Strafen zu verhängen. (Gamezone)
Blockchain | Gaming
Der FC Bayern München ist seit vergangener Woche Teil des auf Ethereum-Blockchain basierenden Fantasy-Fußballspiel Sorare. Die Plattform bietet Fußballfans die Möglichkeit, digitalisierte Spielerkarten zu tauschen. Durch die Ethereum-Blockchain lässt sich die Echtheit der „Crypto-Collectibles“ feststellen und sichert die Knappheit der Karten. Auch Paris Saint-German, Juventus Turin und Atletico Madrid sind bereits Teil von Sorare. (Cointelegraph, FC Bayern, btc-echo)
Die Nachrichtenagentur Associated Press veröffentlicht zusammen mit Chainlink und Everipedia die Ergebnisse der Präsidentschaftswahl am 3. November auf Ethereum- und EOS-Blockchains. Die Blockchain-Technologie soll die Wahlergebnisse vor Manipulation schützen. Für Daniel Kochis, Head of Business Developement bei Chainlink, ist die Zusammenarbeit „ein riesiger Meilenstein“. (btc-echo, Cryptomonday,
Cointelegraph)