Die Technologie Blockchain, die darauf basierenden Non-fungible Tokens und wo sie in der Medienwirtschaft zum Einsatz kommen.
Leider gibt es immer noch den Anschein, dass die Blockchain und NFTs nur etwas für Technologie-Affine Nutzer:innen wäre. Das muss aber nicht so bleiben! In diesem Artikel zeigen wir euch, wie alle Menschen einen Mehrwert aus NFTs und der Blockchain ziehen können.
Wie funktioniert die Blockchain-Technologie? Wie ist sie aufgebaut und wie hängt sie mit NFTs zusammen? In diesem Artikel klären wir diese Fragen für euch auf und verschaffen einen technologischen Überblick.
Die Blockchain-Technologie und der NFT-Handel bringen der Wirtschaft und den Unternehmen viele neue Möglichkeiten, bergen jedoch auch Risiken.
Auf rechtlicher Ebene bilden digitale Geschäfte mit NFTs ein neues Themengebiet, wodurch sich der Gesetzgebung neue Fragen stellen. An vielen Stellen gibt es dafür noch keine eindeutigen Antworten, um im Streitfall urteilen zu können.
Sind wir bald alle als gläserne Menschen im Web 3.0 zu finden?
Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird und was dabei auf dem Spiel steht.
Piet Kleeßen und Valeria Henkel stellen ihr neu gegründetes Startup „metavalue“ vor. Die zwei Master-Studierenden des Studiengangs Medienmanagement der Hochschule der Medien arbeiten in ihrem Startup vor allem an den Themen Marketing für NFTs, Community-Management und Projektmanagement. Sie berichten von ihren bereits gesammelten Erfahrungen und geben einen Einblick in zukünftige Projekte.
NFTs, die für mehrere Millionen US Dollar über den Tisch gehen, sind längst keine Seltenheit mehr. Man liest sogar vom Paradigmenwechsel der Kunstindustrie. Aber welche Chancen bieten NFTs Künstler:innen? Und welches technische Know-How wird dafür vorausgesetzt? Darüber haben wir mit dem Stuttgarter Künstler Jan Hooss gesprochen, der bereits eine NFT-Kollektion auf den Markt gebracht hat.
Piet Kleeßen und Valeria Henkel stellen ihr neu gegründetes Startup „metavalue“ vor. Die zwei Master-Studierenden des Studiengangs Medienmanagement der Hochschule der Medien arbeiten in ihrem Startup vor allem an den Themen Marketing für NFTs, Community-Management und Projektmanagement. Sie berichten von ihren bereits gesammelten Erfahrungen und geben einen Einblick in zukünftige Projekte.
NFTs, die für mehrere Millionen US Dollar über den Tisch gehen, sind längst keine Seltenheit mehr. Man liest sogar vom Paradigmenwechsel der Kunstindustrie. Aber welche Chancen bieten NFTs Künstler:innen? Und welches technische Know-How wird dafür vorausgesetzt? Darüber haben wir mit dem Stuttgarter Künstler Jan Hooss gesprochen, der bereits eine NFT-Kollektion auf den Markt gebracht hat.
Nachdem NFTs im Januar 2022 die Spitze ihres Hypes erreichten und immer stärker an Popularität gewannen, rauschten die Kurse am Krypto-Markt rasant in den Keller. Wir haben mit Dr. Jürgen Seitz, Professor an der HdM in Stuttgart, über die Gefahren und Potenziale der NFTs gesprochen. Außerdem gibt er uns einen Einblick in das jüngste studentische Projekt, welches in Kollaboration mit dem Künstler Cro und Timeless entstanden ist.
NFTs haben im letzten Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Über die Anwendung von NFTs in Videospielen hat Sophia Wendel ihre Bachelorarbeit im Studiengang Medienwirtschaft geschrieben. Sophia erzählt uns im Interview, wie NFTs in Videospielen funktionieren können, was die Vorteile für die Hersteller:innen und Konsument:innen von Games sind und wie sie die zukünftige Entwicklung von NFTs im Gaming sieht.
Nachdem NFTs im Januar 2022 die Spitze ihres Hypes erreichten und immer stärker an Popularität gewannen, rauschten die Kurse am Krypto-Markt rasant in den Keller. Wir haben mit Dr. Jürgen Seitz, Professor an der HdM in Stuttgart, über die Gefahren und Potenziale der NFTs gesprochen. Außerdem gibt er uns einen Einblick in das jüngste studentische Projekt, welches in Kollaboration mit dem Künstler Cro und Timeless entstanden ist.
NFTs haben im letzten Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Über die Anwendung von NFTs in Videospielen hat Sophia Wendel ihre Bachelorarbeit im Studiengang Medienwirtschaft geschrieben. Sophia erzählt uns im Interview, wie NFTs in Videospielen funktionieren können, was die Vorteile für die Hersteller:innen und Konsument:innen von Games sind und wie sie die zukünftige Entwicklung von NFTs im Gaming sieht.
Teste dein Wissen rund um die Technologien Blockchain und NFT. Jede Frage kann über eine oder auch mehrere richtige Antworten verfügen. Kreuze die richtige Antwort/Antworten an. Am Ende vom Quiz findest du die korrekten Antworten und deine Auswertung.
Viel Spaß!
Das Magazin “Building Blocks” widmet sich den Technologien Blockchain und den darauf basierenden Non-Fungible Tokens (NFTs) sowie deren Einsatz in der Medienwirtschaft. Es gibt Einblicke in die geschichtliche Entwicklung beider Technologien und liefert interessante Zahlen, Daten und Fakten rund um Blockchain und NFTs. Es werden verschiedene Anwendungsfälle unter anderem aus den Bereichen Kunst, Musik und Gaming vorgestellt, die veranschaulichen, wie die Technologien aktuell eingesetzt werden. Um zusätzliche spannende Einblicke in die Perspektiven und Anwendungsfälle zu geben, finden sich in dem Heft Interviews mit den Existenzgründer:innen Valeria Henkel und Piet Kleeßen, mit dem Künstler und Stuckbildhauer Jan Hooss, mit der Absolventin des Studiengangs Medienwirtschaft Sophia Wendel sowie mit Prof. Dr. Jürgen Seitz, ebenfalls Studiengang Medienwirtschaft.