Die Studie

Wie bereiten sich Medienunternehmen auf aktuelle technologische Entwicklungen vor? Um diese Frage zu beantworten, haben wir den „MediaTech-Navigator“ entwickelt: Durch die Analyse von über 2.600 Stellenanzeigen wurde ermittelt, welche Rollen und Kompetenzen aus unterschiedlichen Technologiebereichen in der Medienbranche ausgeschrieben und damit heute und in Zukunft gefragt sind. 

Die Technologien

Unter Artificial Intelligence oder Künstlicher Intelligenz, wird ein automatisiertes Verfahren verstanden, welches menschliches Verhalten nachzuahmen versucht. Dabei werden Algorithmen so programmiert, dass sie eigenständige Entscheidungen aufgrund von zuvor erhobenen Daten treffen können.

Eine Blockchain kann als chronologisch geordnete Kette mit mehreren eigenständigen Gliedern verstanden werden, die dezentral und unveränderbar in einem Netzwerk gespeichert werden. Dabei entsprechen die Glieder einzelnen Datensätzen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verbunden sind.

mehr

Dieses Verfahren funktioniert, indem jeder neue Datensatz den so genannten Hashwert des vorangegangenen Datensatzes speichert. Ein Hashwert kann mit einer Art digitalen Fingerabdruck verglichen werden, welcher für jeden Datensatz eindeutig ist. Die Verknüpfung bzw. Verkettung der Datenblöcke ermöglicht die Verifizierung der einzelnen Sätze mithilfe mehrerer Instanzen, wodurch sie fälschungssicher werden. So kann die Blockchain-Datenbank beispielsweise dazu dienen, Eigentumsrechte digital zu organisieren.

weniger

Eine Blockchain kann als chronologisch geordnete Kette mit mehreren eigenständigen Gliedern verstanden werden, die dezentral und unveränderbar in einem Netzwerk gespeichert werden. Dabei entsprechen die Glieder einzelnen Datensätzen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verbunden sind.

mehr

Dieses Verfahren funktioniert, indem jeder neue Datensatz den so genannten Hashwert des vorangegangenen Datensatzes speichert. Ein Hashwert kann mit einer Art digitalen Fingerabdruck verglichen werden, welcher für jeden Datensatz eindeutig ist. Die Verknüpfung bzw. Verkettung der Datenblöcke ermöglicht die Verifizierung der einzelnen Sätze mithilfe mehrerer Instanzen, wodurch sie fälschungssicher werden. So kann die Blockchain-Datenbank beispielsweise dazu dienen, Eigentumsrechte digital zu organisieren.

weniger

Virtual Reality ermöglicht es virtuelle, computergenerierte Welten intensiv wahrzunehmen. Durch den Einsatz von 3D-Bildern und Ton ist eine besonders intensive Immersion möglich.

Das Machine Learning ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Das System basiert hierbei auf vorher programmierten Algorithmen. Durch das Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten in vorliegenden Datenbeständen kann es eigene Lösungen für Probleme entwickeln.

Augmented Reality beschreibt eine computergestützte Erweiterung der wahrgenommen Realität. Hierbei wird die reale Umgebung des Nutzers durch virtuelle Aspekte wie Grafiken oder virtuelle Objekte ergänzt.

Big Data bezeichnet im Allgemeinen eine große Menge an Rohdaten, die in ihrem Umfang, ihrer Unterschiedlichkeit und Schnelllebigkeit nur schwer mit herkömmlichen Verfahren verarbeitet werden können. Neben der zunehmenden Herausforderung diese immer größer werdende Menge an Daten zu speichern, liegt die zentrale Schwierigkeit in der effektiven Nutzung der Daten.

mehr

Mithilfe unterschiedlicher heute zur Verfügung stehender Technologien lassen sich die Rohdaten auf unterschiedliche Weisen analysieren, strukturieren und aggregieren, um beispielsweise kontextbezogene Querverbindungen und Muster herzustellen. Big Data Analysen dienen dazu, Informationen großer Datenmengen transparenter aufzubereiten, diese in Echtzeit zu bearbeiten und so Vorhersagen oder Simulationen zu generieren.

weniger

 

Unter Artificial Intelligence oder künstlicher Intelligenz, wird ein automatisiertes Verfahren verstanden, welches menschliches Verhalten nachzuahmen versucht. Dabei werden Algorithmen so programmiert, dass sie eigenständige Entscheidungen aufgrund von zuvor erhobenen Daten treffen können.

Eine Blockchain kann als chronologisch geordnete Kette mit mehreren eigenständigen Gliedern verstanden werden, die dezentral und unveränderbar in einem Netzwerk gespeichert werden. Dabei entsprechen die Glieder einzelnen Datensätzen, die mittels kryptographischer Verfahren miteinander verbunden sind.

mehr

Dieses Verfahren funktioniert, indem jeder neue Datensatz den so genannten Hashwert des vorangegangenen Datensatzes speichert. Ein Hashwert kann mit einer Art digitalen Fingerabdruck verglichen werden, welcher für jeden Datensatz eindeutig ist. Die Verknüpfung bzw. Verkettung der Datenblöcke ermöglicht die Verifizierung der einzelnen Sätze mithilfe mehrerer Instanzen, wodurch sie fälschungssicher werden. So kann die Blockchain-Datenbank beispielsweise dazu dienen, Eigentumsrechte digital zu organisieren.

weniger

Virtual Reality ermöglicht es virtuelle, computergenerierte Welten intensiv wahrzunehmen. Durch den Einsatz von 3D-Bildern und Ton ist eine besonders intensive Immersion möglich.

Das Machine Learning ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Das System basiert hierbei auf vorher programmierten Algorithmen. Durch das Erkennen von Mustern und Gesetzmäßigkeiten in vorliegenden Datenbeständen kann es eigene Lösungen für Probleme entwickeln.

Augmented Reality beschreibt eine computergestützte Erweiterung der wahrgenommen Realität. Hierbei wird die reale Umgebung des Nutzers durch virtuelle Aspekte wie Grafiken oder virtuelle Objekte ergänzt.

Big Data bezeichnet im Allgemeinen eine große Menge an Rohdaten, die in ihrem Umfang, ihrer Unterschiedlichkeit und Schnelllebigkeit nur schwer mit herkömmlichen Verfahren verarbeitet werden können. Neben der zunehmenden Herausforderung diese immer größer werdende Menge an Daten zu speichern, liegt die zentrale Schwierigkeit in der effektiven Nutzung der Daten.

mehr

Mithilfe unterschiedlicher heute zur Verfügung stehender Technologien lassen sich die Rohdaten auf unterschiedliche Weisen analysieren, strukturieren und aggregieren, um beispielsweise kontextbezogene Querverbindungen und Muster herzustellen. Big Data Analysen dienen dazu, Informationen großer Datenmengen transparenter aufzubereiten, diese in Echtzeit zu bearbeiten und so Vorhersagen oder Simulationen zu generieren.

weniger

 

Die Zahlen

analysierte Stellenanzeigen
Unternehmen
Anzeigen mit HighTech-Bezug
Medienunternehmen

Die Ergebnisse

Die Events

Die MediaNight an der HdM

Am Donnerstag, den 30.01.2020 wurden die Ergebnisse der Studie von 18.00 – 21.00 Uhr an der Hochschule der Medien, Nobelstraße 8 in 70176 Stuttgart vorgestellt. Der Stand befand sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, vor dem Studienbüro und wurde von Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft betreut, welche aktiv an der Auswertung und Forschung beteiligt waren. Zudem wurden die gewonnenen Erkenntnisse interaktiv dargestellt.

DIGITAL FUTUREcongress

Am Dienstag, den 18.02.2020 fand der DIGITAL FUTUREcongress auf der Messe Frankfurt statt. Auf der Fachmesse für die Digitalisierung im Mittelstand wurde der MediaTech Navigator vorgestellt. Neben der Ausstellung der aktuellen Forschungsergebnisse diente der Stand auch dem Austausch von Fachwissen und Hypothesen für die Zukunft der Medienlandschaft in Deutschland.

Das Team

Wir, das sind die Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Im Rahmen der Lehrveranstaltung IPW (Interdisziplinäres
Projekt Wirtschaft) setzen wir uns mit (medien-) wirtschaftlich relevanten Fragestellungen auseinander. 18 Studierende bilden im diesjährigen Wintersemester unser Team, unterstützt und betreut von Prof. Dr. Uwe Eisenbeis und Magdalena Ciepluch.

Die Sponsoren