Connected Skies

Die Technologien Drohnen und Wearables und wo sie in der Medienwirtschaft zum Einsatz kommen.

Eine Drohne ist ein teilweise oder vollständig autonomes Luftfahrzeug, das entweder von Menschen oder von einem internen oder externen Computer ferngesteuert wird. Im Englischen spricht man von "drone", im Falle der Flugdrohne, auf die im Folgenden fokussiert wird. Für die Flugdrohne gibt es vielseitige Verwendungszwecke im Militär, in der Politik, im Journalismus, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und im privaten und individuellen Bereich.
Als Wearables werden kleine Computertechnologien bezeichnet, die am Körper getragen werden und den Benutzern Echtzeit Informationen liefern. Die Hauptaufgabe von Wearables liegen im Tracking durch Sensoren, Applikationen und Hard- und Software, sowie in der mobilen Informationsverarbeitung. Mithilfe dieser Technologie werden dann Daten erhoben, die aus der Umgebung, dem Verhalten und dem physischen Zustand des Nutzers resultieren. Neben Fitness-Daten, die Verhaltenstipps an die Nutzer liefern, gibt es noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.

Anwendungsbeispiele

Prozessoptimierung

Smartwatches finden zunehmend Einsatz in der Industrie, um Arbeitsprozesse zu optimieren, Maschinen zu überwachen und die Kommunikation zwischen Mitarbeitern zu verbessern. Diese Technologie spielt eine wichtige Rolle in der Industrie 4.0.
Mehr erfahren

Umweltschutz

Drohnen spielen eine wichtige Rolle im Umweltschutz, z.B. bei CO₂-freier Paketzustellung und der Überwachung illegaler Entwaldung. Sie ermöglichen auch präzise Bodenanalysen in der Landwirtschaft und bekämpfen die Plastikverschmutzung in Gewässern.
Mehr erfahren

Technologie hautnah

Wearables wie Smart Patches werden im Gesundheitswesen eingesetzt, um Vitalparameter zu überwachen und medizinisches Personal zu entlasten. Sie bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und tragen zur schnelleren Diagnose bei.
Mehr erfahren

Digitale Kunst

Künstler:innen eröffnen sich durch NFTs und Blockchain neue Türen, indem sie nun auch ihre Werke digital anbieten können.
Mehr erfahren

Musik

Die Musikindustrie wird stark von NFTs und Blockchain beeinflusst, indem sich komplett neue Vertriebswege für Musiker:innen bieten.
Mehr erfahren

Unsere Expert- und Anwender:innen im Interview

Drohnenexperte: Tobias Holz

Als professioneller Drohnenpilot und Mitgründer von born2explore teilt Tobias Holz sein Wissen und seine Erfahrungen im Bereich der Drohnentechnologie. Erfahre, wie Tobias seine Karriere begann, welche Flugscheine benötigt werden und welche Herausforderungen beim Drohnenfliegen auftreten können. Zudem erfährst du, wie Drohnenaufnahmen die Filmindustrie und die Wirtschaft beeinflussen und welche Zukunftsperspektiven sich für den Drohnenflug ergeben. 

Wearable-Anwender:innen: Walter und Laura

Walter und Laura berichten von ihren Erfahrungen mit Smartwatches und Bluetooth-Kopfhörern. Erfahrt, welche Funktionen sie nutzen, worauf sie beim Kauf achten und welche Vor- und Nachteile sie bei der Nutzung von Wearables sehen. Außerdem diskutieren sie über die Effizienz im Arbeitsalltag, Datenschutzrisiken und die Zukunft von Wearables. Lasst euch von ihren persönlichen Perspektiven inspirieren, um eine fundierte Entscheidung für euren eigenen Bedarf zu treffen.

Valeria Henkel und Piet Kleeßen

Piet Kleeßen und Valeria Henkel stellen ihr neu gegründetes Startup „metavalue“ vor. Die zwei Master-Studierenden des Studiengangs Medienmanagement der Hochschule der Medien arbeiten in ihrem Startup vor allem an den Themen Marketing für NFTs, Community-Management und Projektmanagement. Sie berichten von ihren bereits gesammelten Erfahrungen und geben einen Einblick in zukünftige Projekte. 

Jan Hooss

NFTs, die für mehrere Millionen US Dollar über den Tisch gehen, sind längst keine Seltenheit mehr. Man liest sogar vom Paradigmenwechsel der Kunstindustrie. Aber welche Chancen bieten NFTs Künstler:innen? Und welches technische Know-How wird dafür vorausgesetzt? Darüber haben wir mit dem Stuttgarter Künstler Jan Hooss gesprochen, der bereits eine NFT-Kollektion auf den Markt gebracht hat.

Jürgen Seitz

Nachdem NFTs im Januar 2022 die Spitze ihres Hypes erreichten und immer stärker an Popularität  gewannen, rauschten die Kurse am Krypto-Markt rasant in den Keller. Wir haben mit Dr. Jürgen  Seitz, Professor an der HdM in Stuttgart, über die Gefahren und Potenziale der NFTs gesprochen.  Außerdem gibt er uns einen Einblick in das jüngste studentische Projekt, welches in Kollaboration  mit dem Künstler Cro und Timeless entstanden ist.

Sophia Wendel

NFTs haben im letzten Jahr einen regelrechten Boom erlebt. Über die Anwendung von NFTs in Videospielen hat Sophia Wendel ihre Bachelorarbeit im Studiengang Medienwirtschaft geschrieben. Sophia erzählt uns im Interview, wie NFTs in Videospielen funktionieren können, was die Vorteile für die Hersteller:innen und Konsument:innen von Games sind und wie sie die zukünftige Entwicklung von NFTs im Gaming sieht.

Spiel-, Film-, & Buchempfehlungen

Spiele

Watch Dogs 2 – tauche ein in eine lebendige Spielwelt, in der Wearables allgegenwärtig sind. Erlebe die Geschichte eines Hackerkollektivs, das gegen ein korruptes Überwachungssystem kämpft.

Filme

In Upgrade erhält Grey Trace nach einem Unfall eine neuartige Wearable-Technologie, die seine Körperfunktionen und Bewegungen verbessert, jedoch auch zu einem gefährlichen Racheweg führt.

Bücher

In Drohnenland von Tom Hillenbrand werden in naher Zukunft die gesellschaftlichen und  Auswirkungen und Herausforderungen von Drohnen auf Privatsphäre, Öffentlichkeit und Moral beleuchtet.

CONNECTED SKIES

Das Magazin

Das Magazin “Connected Skies” widmet sich den Technologien Drohnen und Wearables sowie deren Einsatz in der Medienwirtschaft. Es gibt Einblicke in die geschichtliche Entwicklung beider Technologien und liefert interessante Zahlen, Daten und Fakten rund um Drohnen und Wearables. Es werden verschiedene Anwendungsfälle unter anderem aus den Bereichen Umweltschutz, Prozessoptimierung und Gesundheit vorgestellt, die veranschaulichen, wie und wo die Technologien aktuell eingesetzt werden. Um zusätzliche spannende Einblicke in die Perspektiven und Anwendungsfälle zu geben, finden sich in dem Heft Interviews mit dem Drohnenexperte Tobias Holz und den zwei Wearable-Anwender:innen Walter und Laura aus dem Studiengang Medienwirtschaft.