Relevante Passage:
Vor Kurzem kam nach Siri (Apple), Cortana (Microsoft) und Alexa (Amazon) auch Google Home nach Deutschland. Sprachassistenten erhalten damit Einzug in immer mehr Haushalte. Möglich wurde diese Entwicklung hauptsächlich dank starken Verbesserungen bei der Spracherkennung, die mittlerweile in bestimmten Fällen 95% der Wörter erkennt und damit nahezu menschliches Niveau erreicht. Deep neural networks ermöglichten den Durchbruch indem mithilfe von verschachtelten Trainingsmethoden die Qualität gegenüber älteren Methoden deutlich gesteigert werden konnte. Neben der Erkennungsqualität sind es Fernfeldmikrofone, die solche Assistenten attraktiv machen. Sie erlauben es Nutzerinnen und Nutzern überall im Raum mit Alexa oder Cortana zu sprechen.
[…]
Angesichts der (noch) eingeschränkten Fähigkeiten der Assistenten ist es sowohl aus Inhalte-Anbieter-Sicht als auch aus Sicht der Hersteller wichtig, welche Usecases auf den Geräten genutzt werden und wie diese bedient werden können. Das Abspielen von Audio-Inhalten von Livestreams (“Spiele MDR Jump”) bis Podcasts sind natürlich ein Kernfeature. Ebenso Nachrichtenzusammenfassungen wie z.B. der Alexa Skill von MDR Aktuell “Alexa, Was ist meine tägliche Zusammenfassung?” – sie werden meist direkt von den Geräten unterstützt.