Relevante Passage:
Auch der WDR ist mit mehreren Skills auf Alexa vertreten: etwa „WDR aktuell“, „WDR Verkehr“ oder „WDR 2 Stichtag“. „Man kann die Smartspeaker nicht einfach ignorieren“, sagt Schiwa Schlei, stellvertretende Leiterin Digitale Programm- und Produktentwicklung und Leiterin der Arbeitsgruppe Sprachsteuerungssysteme beim WDR. „Sie sind eine Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erschließen.“ Künftig wolle man noch mehr anbieten: „Schließlich sollen wir als öffentlich-rechtlicher Rundfunk zu Information, Bildung, Beratung, Kultur und Unterhaltung einen Beitrag zur Sicherung der Meinungsvielfalt leisten. Die Bürger zahlen Rundfunkgebühr und haben somit das Recht, unsere Inhalte auf allen Kanälen abrufen zu können.“
Darum will der WDR künftig auch auf mehreren Geräten verfügbar sein: „Auf Google Home sind wir zum Beispiel mit dem KiRaKa-Klicker, den Nachrichten für Kinder“, erzählt Schlei. „Dort waren wir das erste Angebot dieser Art.“ Auch mit Apple stehe man bereits im Gespräch, um bei der Einführung des Homepod von Anfang an Inhalte dort ausspielen zu können. Derzeit arbeite man außerdem an einem Skill-Konzept für die Umsetzung der Radio-Hörspiele.