Mediengruppe RTL
implementiert
Die Mediengruppe RTL hat mit ihrem Kunden Rügenwalder Mühle einen ersten erfolgreichen Case umgesetzt, bei der Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kam. Die Pilotkampagne mit “Contextual Video Tagging”, also die unmittelbare Ausspielung von Werbebotschaften im passenden Kontext, wurde im Umfeld der Vox-Kochshow “Das perfekte Dinner” auf TV Now durchgeführt. Zum Einsatz kamen die vegetarischen Produkte der Rügenwalder Mühle: Die Werbebotschaften zum jeweiligen Produkt wurden immer dann ausgestrahlt, wenn innerhalb der Sendung Keywords wie “Fleisch”, “Burger” oder “Pommes” verwendet wurden. Hierfür wurden drei unterschiedliche Motive eingesetzt, deren Wording dynamisch angepasst wurde, sobald das jeweilige Keyword innerhalb der Sendung genannt wurde. Möglich wird das durch den Einsatz von KI, die den Content analysiert. Das Programm wird mithilfe einer Spracherkennungssoftware transkribiert und relevante Wörter über eine Analyse identifiziert. Die ermittelten Metadaten ermöglichen das Werbemittel bei Nennung des Keywords auszuspielen und die Werbebotschaft damit in einen bestimmten Kontext zu bringen. Durch die sogenannte “Sentimentanalyse”, die Tonalität und Stimmungen erkennt, soll zudem der positive Kontext sichergestellt werden. “Werbekunden wünschen sich seit langem ihre Botschaften im Videoumfeld individualisiert ausspielen zu können, damit rücken intelligente Ausspielungsmechanismen immer stärker in den Fokus. KI ist dabei ein wichtiger Baustein auf dem Weg. Allerdings gibt es bisher wenig Erfahrungswerte. Mit diesem Pilotversuch wollten wir Abhilfe schaffen – und das ist uns auch gelungen”, erklärt Lars-Eric Mann, Verkaufsdirektor Solutions bei IP Deutschland. “Wir freuen uns, dass die Rügenwalder Mühle mit uns gemeinsam diesen Weg beschritten hat. Damit ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung der Nutzung von KI getan, dem noch viele weitere folgen werden.”
Die Ad Alliance setzt Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Artificial Intelligence (AI) bereits seit zwei Jahren für eine smarte Markenkommunikation ein. Dafür wurde der Prototyp, der bei TV Now entstand, stetig weiterentwickelt. “Im Digitalen haben wir Contextual Video Tagging schon mehrfach erfolgreich eingesetzt, daher wissen wir, dass die Fokussierung auf den Moment sehr gut beim Zuschauer ankommt”, sagt Frank Vogel, CSMO der Ad Alliance. Für die Ad Alliance sei es daher ein logischer Schritt gewesen, die Innovation auch auf den großen Screen zu bringen.
Niemeier, Timo (2018): ProSieben Austria macht Show mit Ikea, Offline-Kampagnen. Online verfügbar unter https://www.dwdl.de/mediaupdate/69266/prosieben_austria_macht_show_mit_ikea_offlinekampagnen/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term=, zuletzt geprüft am 04.11.2020.
Pauker, Manuela (2020): Die Ad Alliance testet KI in linearen TV-Spot. Online verfügbar unter https://www.wuv.de/medien/die_ad_alliance_testet_ki_in_linearem_tv_spot, zuletzt geprüft am 04.11.2020.