Südwestdeutsche Medienholding
Arvato Systems, Microsoft Azure
implementiert
Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten starten am Freitag, 12. Juli 2019, erstmalig ein großangelegtes Projekt, das auf Künstlicher Intelligenz basiert: die Crimemap.
Die Crimemap bildet die vom Polizeipräsidium Stuttgart veröffentlichten Polizeimitteilungen tagesaktuell und bis auf die Straße genau ab – in der gleichnamigen Karte, aber auch in einer Datenbank. Mittels Künstlicher Intelligenz klassifiziert der Algorithmus hinter der Crimemap die Meldungen automatisch in mehrere relevante Kategorien (Unfall, Gewalt usw.) und überführt diese in eine Datenbank.
Instead of ignoring the problem, the “Stuttgarter Zeitung” and “Stuttgarter Nachrichten” (news outlets) started an initiative last year and launched the Crime Map this summer to create more transparency. Thus, the news outlets are using our Crime Map to analyze and visualize the crimes announced by police reports published by the Police Headquarters in Stuttgart.
Die Crimemap ist ein innovatives Projekt von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, bei dem auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) tausende Polizeiberichte ausgewertet werden. So fi nden Online-Nutzer von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten Ort und Häufi gkeit von Kriminaldelikten (z.B. Einbrüche, Eigentums-, Sexual-, und Drogendelikte, Gewalttaten, Sachbeschädigung), Bränden und Unfällen in den Straßen von Stuttgart auf einer Online-Stadtkarte visualisiert. Die Journalisten nutzen die mittels KI entstehenden Statistiken für modernsten Datenjournalismus: Sie recherchieren Hintergründe und entdecken neue Stories.
In der Gemeinschaftsredaktion von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten haben bisher Redakteure Polizeiberichte ausgewertet, manuell Statistiken erstellt und nach spannenden Stories gesucht. Gemeinsam mit Experten von Arvato Systems definierten diese erfahrenen Polizeireporter sowie das Ressort Multimediale Reportagen von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten die Herausforderungen des Projektes: „Im Vordergrund des ersten Treffens stand die Frage, wie sich relevante Informationen aus einer typischen Polizeipressemitteilung, also einem Text mit acht bis zwölf Sätzen, extrahieren lassen“, sagt Martin Weitzel, Head of Innovations bei Arvato Systems.Ziel war es, aus den Polizeiberichten automatisiert eine Statistik zu erstellen, die Deliktart und Ort des Geschehens (Straße / Point of Interest) erfasst. Dabei sollte das System zwischen den Ortsangaben zu Tat- und Fluchtort unterscheiden. Berichtete eine Meldung beispielsweise von einem Einbruch in der Friedrich-Ebert-Straße, bei dem der Täter über die Erzbergerstraße fl üchtete, so muss die KI ebenso wie ein Mensch in der Lage sein, den Unterschied zu erkennen, die relevanten Inhalte aus dem Kontext zu extrahieren und die benötigten Informationen daraus abzuleiten.
Technologie
Eigenentwickelte KI mit auf NLP basierenden Heuristiken sowie Deep Neural Networks–Datenbank, Betrieb und APIs umgesetzt mit Microsoft Azure-Technologie
Südwestdeutsche Medienholding GmbH (12.07.2019): Künstliche Intelligenz trifft Journalismus: Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten starten Projekt „Crimemap“ [Pressemitteilung]. Stuttgart. Online verfügbar unter https://www.swmh.de/press-release/kuenstliche-intelligenz-trifft-journalismus-stuttgarter-zeitung-und-stuttgarter-nachrichten-starten-projekt-crimemap/, zuletzt geprüft am 29.11.2020.
Arvato Systems GmbH (o. J.): Arvato Systems’ Crime Map Goes Public. Online verfügbar unter https://us.arvato-systems.com/more/about-arvato-systems/insights-digital-innovations/crime-map, zuletzt geprüft am 29.11.2020.
Arvato Systems GmbH (o. J.): Success Story. Kriminalstatistiken visualisiert in Echtzeit – mit Künstlicher Intelligenz zur Crimemap. Online verfügbar unter https://www.arvato-systems.de/resource/blob/53828/0d68ac8b94c79a81011821b507c7f6d1/arvato-systems-success-story-crimemap-data.pdf, zuletzt geprüft am 29.11.2020.