Automatisierte Textgenerierung für die Berichterstattung über sublokale Themen in Anzeigenblättern durch Leserreporter, ermöglicht auch lokale Werbung in Form von Sponsoring

Unternehmen

Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft (WVW)

(Technologie-) Partner

textOmatic, Gogol Publishing

Implementierungsstatus

implementiert

Relevante Passage:

Das Gemeinschaftsprojekt von Westdeutscher Verlags- und Werbegesellschaft (WVW), Gogol Publishing und textOmatic wurde im Rahmen des Google Digital News Innovation Fund (DNI) zur Förderung ausgewählt. Das Projekt basiert auf der langjährigen Erfahrung und Expertise von Gogol Publishing und der WVW im Bereich Leserreporter. Nutzer ohne journalistische Vorkenntnisse werden durch eine automatisierte Textproduktion bei der Erstellung sublokaler Inhalt unterstützt. Die neu geschaffenen Inhalte wiederum werden als Grundlage für neue Erlösquellen genutzt. Der Google Digital News Innovation Fund fördert seit 2015 journalistische Projekte in Europa. Im Bewerbungsverfahren für das Jahr 2018 wurde nun ein Gemeinschaftsprojekt von WVW, Gogol Publishing und textOmatic zur Förderung ausgewählt. Das Projekt profitiert unter anderem von der umfangreichen Erfahrung von Gogol Publishing im Bereich User Generated Content. Inzwischen berichten mehr als 500.000 Leserreporter, davon knapp 100.000 bei der WVW, über die Gogol-Plattform über sublokale Themen in ihrer Region. Einfach vom Ort des Geschehens berichten: Assistierte Textproduktion für Leserreporter Durch neue Möglichkeiten der assistierten Textproduktion fördert das zukunftsorientierte Projekt die Erstellung sogenannter sublokaler Inhalte, also Beiträge aus dem unmittelbaren Umfeld der Leser. Leserreporter müssen nicht länger umfangreiche Texte formulieren, um einen Beitrag zu ihrer Region zu leisten, sondern können die Grunddaten einfach in das System einpflegen. Basierend auf den angelieferten Daten werden dann automatisch Texte generiert. So können beispielsweise Informationen und Ergebnisse zu regionalen Fußballspielen eingetragen und quasi per Knopfdruck Spielberichte vom Spielfeldrand erstellt werden. Dazu Hermann Bense, Vorstandsvorsitzender der textOmatic AG: “Spezielle für den mobilen Einsatz auf Smartphones entwickelte Eingabemasken ermöglichen es dem Leserreporter die Spieldaten direkt am Spielfeldrand zu erfassen. Daraus werden sofort Spielberichte erzeugt, die in das Gogol Publishing System eingestellt werden.”

Neue Erlösquellen für Anzeigenblätter: Sponsoring von Inhalten obwohl sublokale Inhalte besonders gerne gelesen werden, können Anzeigenblätter nur einen geringen Teil der regionalen Themen abdecken. “Die einzigartige Verbindung von automatisierter Textproduktion und nutzergenerierten Inhalten wird unser Angebot an sublokalen Themen erweitern”, sagt Thomas Knackert, Redaktionsleiter der WVW. Die neue Vielfalt an lokalen Themen ermöglicht Anzeigenblättern auch neue Werbeformate. “Lokale Unternehmen können sich durch das Sponsoring dieser Inhalte glaubwürdig für die Region und die Vereine einsetzen”, so Knackert. Das gemeinsames Projekt der WVW mit Gogol Publishing und textOmatic bietet daher Potenziale, um regionale Leser zu gewinnen und gleichzeitig neue Erlösquellen zu erschließen.
Neue Erlösquellen für Anzeigenblätter: Sponsoring von Inhalten
Obwohl sublokale Inhalte besonders gerne gelesen werden, können Anzeigenblätter nur einen geringen Teil der regionalen Themen abdecken. “Die einzigartige Verbindung von automatisierter Textproduktion und nutzergenerierten Inhalten wird unser Angebot an sublokalen Themen erweitern”, sagt Thomas Knackert, Redaktionsleiter der WVW. Die neue Vielfalt an lokalen Themen ermöglicht Anzeigenblättern auch neue Werbeformate. “Lokale Unternehmen können sich durch das Sponsoring dieser Inhalte glaubwürdig für die Region und die Vereine einsetzen”, so Knackert. Das gemeinsames Projekt der WVW mit Gogol Publishing und textOmatic bietet daher Potenziale, um regionale Leser zu gewinnen und gleichzeitig neue Erlösquellen zu erschließen.

Über textOmatic: Die textomatic AG wurde 2015 in Dortmund gegründet. Das von Google geförderte Startup stellt einer Vielzahl an Medien internationale Daten, Statistiken und Analysen zur Verfügung. textomatic setzt einen Schwerpunkt auf den sogenannten Roboterjournalismus. In Deutschland setzen bereits das „Handelsblatt“, die „Berliner Morgenpost“, der Burda-Verlag und die Ruhrnachrichten die textomatic-Technologie ein. Das Template-basierte Verfahren beruht auf Methoden der künstlichen Intelligenz (AIaaS = Artificial Intelligence as a Service). verschiedensten Längen und Varianten, mehrsprachig und in kürzester Zeit zu erzeugen. Durch Einsatz der Textgenerierungstechnologie in Cloud-Umgebungen kann das Volumen der zu erzeugenden Texte nahezu beliebig skaliert werden. Die textOmatic AG wird bereits seit 2016 im Rahmen der Google Digital News Initiative (DNI) als eins der größten Projekte in Deutschland gefördert. Unter www.3DNA.news entsteht derzeit am Nachrichtenvolumen gemessen eine der größten Nachrichtenagenturen Europas. Die Umsetzung wird von Teams führender Computerlinguisten der Ruhr-Universität Bochum und des Fraunhofer Institutes FKIE in Bonn unterstützt.

Über WVW/ORA: Als Teil der FUNKE MEDIENGRUPPE verteilt die Westdeutsche Verlags und Werbegesellschaft (WVW) gemeinsam mit der Ostruhr Anzeigenblattgesellschaft (ORA) in Nordrhein Westfalen verschiedene Anzeigenblätter mit einer wöchentlichen Auflage von mehr als 5 Millionen Exemplaren. Auf dem zugehörigen Bürger reporter-Portal www.lokalkompass.de gibt es lokale Artikel und Informationen aus den Regionen vom Niederrhein über das Ruhrgebiet bis zum Sauerland. Inzwischen schreiben 100.000 Bürgerreporter auf dem Portal.

Quelle:

textOmatic AG (25.07.2018): textOmatic erhält Förderung von Google in weiterem DNI-Projekt. Leserreporter bekommen digitalen Assistenten: Von Google gefördertes Projekt für Anzeigenblätter schafft neue Inhalte und Vermarktungsformen [Pressemitteilung]. Online verfügbar unter https://textomatic.ag/de/News/detail.209.htm, zuletzt geprüft am 29.11.2020.