Relevante Passage:
Machine Learning verbessert On-Air-App:
Funke schleust Chatbot in TV-Programmauswahl ein
Der neue On Air Chartbot von Funke beantwortet Fragen zu Sendern, Sendezeit, Genre, Schauspielern und Regisseuren. Die Details.
[…]
Mit der neuen Version von On Air, TV-Programm-App aus dem Hause Funke, mischt ein Chatbot bei der Auswahl des Programms mit. On Air 7.0 ist nicht nur auf allen Apple- und Android-Geräten, Watches und dem Apple TV verfügbar, sondern kommuniziert erstmals auch mit den Smart-Home-Systemen von Amazon, Google und dem für 2018 angekündigten Apple Home Pod.
Der Service beantwortet Fragen zu Sendern, Sendezeit, Genre, Schauspielern und Regisseuren – mit Hilfe des On Air Chatbots, einer selbstlernenden Software. Der Chatbot kommuniziert per Spracherkennung mit Alexa, Google Assistant und Siri. Er versteht so, was der Nutzer zum TV Programm wissen möchte. Außerdem ist der Chatbot auf den größten Messenger-Apps iMessage, Allo, Facebook Messenger, Telegram, SMS, Skype, Twitter und Slack verfügbar.
[…]
Die Spracherkennung von Funkes Chatbot basiert auf den Technologien “Natural Language Processing”, kurz NLP, und Machine Learning. NLP verknüpft Erkenntnisse aus der Linguistik mit neuesten Methoden der Computerwissenschaft und der Künstlichen Intelligenz. Machine Learning Algorithmen helfen dem Chatbot, ständig dazuzulernen und auf immer neue Fragen Antworten zu finden. “Je intensiver der Chatbot genutzt wird, desto besser versteht er die Anfragen von seinen Nutzern”, heißt es von Funke. Die Mediengruppe kooperiert hier mit seinem 2015 übernommenen Startup Stanwood.
“Der Experimentieren mit Machine Learning und Natural Language Recognition war ein absolutes Highlight für unsere Entwickler-Mannschaft,“ so Hannes Kleist, Geschäftsführer und Co-Founder der Stanwood GmbH. Er geht davon aus, dass Bots “unsere Mediennutzung komplett umkrempeln werden” und dass sie “80 Prozent der Apps ablösen werden, die wir heute nutzen”.