Generierung von Metadaten und Verschlagwortung von Videoinhalten zur Erleichterung der Suche in der Online-Mediathek “Galileo Videolexikon”

Unternehmen

ProSieben Sat.1

(Technologie-) Partner

Fraunhofer IAIS

Implementierungsstatus

implementiert

Relevante Passage:

Spracherkennung öffnet audiovisuelle Inhalte für Suchmaschinen und soziale Medien
Durch das »Audio-Mining-System« des Fraunhofer IAIS zur Optimierung von Mediatheken steigern wir die Auffindbarkeit Ihres Contents und somit auch die Zufriedenheit der Nutzer. Maßgeblich zum Einsatz kommt hierbei unsere automatische Spracherkennung (Speech-to-text), die es ermöglicht, Video-inhalte und Audiobeiträge ähnlich wie Texte auf Webseiten zu durchsuchen. Durch die Überführung von Sprache in Text können bisher geschlossene Portale und Mediatheken von externen Suchmaschinen durchsucht und besser in sozialen Medien eingebunden werden, wodurch die Reichweite Ihrer Inhalte erhöht und der Traffic auf Ihrer Webseite maximiert wird. So können Sie Ihren Content weit zugänglich machen und Ihr Portal für neue Nutzergruppen erschließen.
[…]
ProSiebenSat.1: Galileo Videolexikon
Das Galileo Videolexikon verbindet das erfolgreiche TV-Magazin »Galileo« mit einer außergewöhnlichen Web-TV-Anwendung. Die Besucher der Seite können im umfangreichen Bestand der Sendung nach beliebigen Themen recherchieren. Der Videoplayer führt sie direkt an die relevanten Abschnitte im jeweiligen Clip. Grundlage bildet das Audio-Mining-System des Fraunhofer IAIS, welches neue Sendungen automatisch transkribiert, verschlagwortet und so zeitnah verfügbar macht.

 

 

Die innovativen Konzepte und Technologien des Fraunhofer IAIS ermöglichen es, eine werbe-basierte Zweitvermarktung von Video-Content im Internet umzusetzen, die Reichweite der Webseiten zu steigern und die Verweildauer ihrer Nutzer zu erhöhen.
[…]
Für ProSiebenSat.1 Digital hat das Team des
Fraunhofer IAIS das Format nun vom Wissensmagazin im
Fernsehen auf ein interaktives Nachschlagewerk im Internet
übertragen.
[…]
Galileo-Sendungen werden mit Audio-Mining-Verfahren automatisch erschlossen: Die Tonspuren der Clips werden mit einer speziell angepassten Software automatisch in Text umgewandelt. Gleichzeitig wird der genaue Zeitpunkt gespeichert, an dem ein bestimmter Begriff im Clip vorkommt. Anschließend
extrahiert das System aus dem Text relevante Stichworte, die
den Inhalt der Sendung charakterisieren und den Benutzern
der Seite als Suchbegriffe vorgeschlagen werden.
[…]
Innerhalb dieser Sendungen kann der Benutzer
direkt an die Stellen springen, an denen der Suchbegriff ge-
nannt wurde. Ein ansprechendes Design rundet das Produkt ab.
Mit dem Launch ließen sich im Galileo-Videolexikon zunächst
die Sendungen, die seit 2008 im Fernsehen ausgestrahlt wur
den, online durchsuchen. Nach und nach werden die Folgen
rückwirkend bis 1998 in die Anwendung eingespielt. Neu
produzierte Galileo-Sendungen werden ebenfalls regelmäßig
mittels Audio Mining indiziert. Mit dem Galileo-Videolexikon
eröffnen sich neue Perspektiven für die Suche im Bereich
Bewegtbild. Durch die Audio-Mining-Technologie können die
User nicht nur geschriebenes Wort nachschlagen, sondern
bequem Videobeiträge entdecken, die sonst mühsam manuell
erschlossen werden müssten.
S. 18

 

 

In den letzten Jahren hat die automatische Spracherkennung recht große Fortschritte erreicht, vor allem dann, wenn beispielsweise wie in Magazinsendung oft der Fall nur eine begrenzte Anzahl von Sprechern zum Einsatz kommen und ein wirksamer Learnmode der Erkennung vorausgeht. Aber auch ohne diese kommen solche automatischen Spracherkennungen in den Bereich einer wirksamen Suchhilfe, zumindest zusätzlich, und können die Suche wesentlich präziser eingrenzen.

Die Technologie wird nicht nur intern für Archivsysteme eingesetzt, sondern kommt auch bei der ARD Mediathek oder bei Galileo in Form eines Video-Lexikons (zum Beispiel auch als kostenlose App für iPAD und iPhone verfügbar) zum Einsatz.

Quelle:

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und
Informationssysteme IAIS (o. J.): Erfolgreiche Mediatheken. Online verfügbar unter https://www.scapos.com/fileadmin/scapos/assets/products/audiomining/Flyer_AudioMining.pdf, zuletzt geprüft am 27.11.2020

 

 

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und
Informationssysteme IAIS (2011): Jahresbericht 2011/2012. Online verfügbar unter https://docplayer.org/77848506-Jahresbericht-2010-2011.html, zuletzt geprüft am 01.11.2020, S. 18.

 

 

Bolewski, Norbert (o. J.): Automatische Spracherkennung zur Videosuche. Online verfügbar unter https://www.fktg.org/node/5516/automatischespracherkennung_zurvideosuche, zuletzt geprüft am 27.11.2020.