ProSiebenSat.1
Amazon AWS
implementiert
Weiterer Punkt, wo wir schon produktiv unterstützen im Bereich Contextual Adds. Werbung wirkt am besten, wenn sie in einem bestimmten Kontext gepackt worden ist. Und ein Use Case ist eben da, dass Finden geeigneter Szenen [Beispiel Big Ben Theory]. Das war ein Werbespot, der tatsächlich auch so im Fernsehen gelaufen ist. Der Werbekunde hat halt nach einer sehr sehr bestimmten Szene gesucht. Also ich möchte Shelden Cooper in der Big Bang Theory an einem Whiteboard stehen haben, wo er etwas erklärt. In der alten Welt früher, wäre jetzt ein Praktikant oder ein Voluntär wäre losgegangen und hätte sich jetzt die Folgen rausgesucht, die in den nähsten sechs Wochen ausgestrahlt werden und hätte die manuell gescannt. Wir haben den Content eben vorher mit Machine Learning Algorithmen verschlagwortet und haben dazu auch einen Such-Interface gebaut und die Szenen sind innerhalb weniger Stunden auffindbar, die man dann einem Werbekunden anbieten kann. Also wir haben dort den Prozess, solche Werbeformen zu erkaufen, deutlich reduziert. [16:16-17:47]
Eine weitere Form, die eben auch dort reinspielt in den Bereich Contextual Ads ist eben auch das Vermeiden falscher Szenen, Wen ich einen Hersteller von Babyprodukten bin, dann möchte ich das entweder davor oder danach auch eine Szene läuft, die irgendwie auch zu meinem Produkt passt und nicht irgendwie eine Partyszene, ja wo Erwachsene Alkohol trinken. Das ganze funktioniert jetzt nicht nur mit Hilfe von Objekten und Actions, die erkennbar sind, sondern eben auch über die Sprache. Indem man nach bestimmten Keywords sucht, wenn das fällt, wenn das ausgespielt wird, kann ich entsprechend einen Werbespot einblenden. [17:48-18:25]
Die Absatzwirtschaft hat mit Annina Neumann, Vice President Data Technology bei ProSiebenSat1, über den Einsatz smarter Algorithmen bei der Werbeplanung des Münchner Medienunternehmens gesprochen.
[…]
Alle reden über KI, Sie arbeiten bereits mit ihr: Sie hilft Ihnen, im Fernsehprogramm Werbefelder zu identifizieren. Worum geht es dabei?
Wir wollen den Zeitpunkt in einem Film oder einer Serie identifizieren, in den ein Werbeclip optimal passt – und dadurch seine Wirksamkeit erhöhen. Nehmen wir zum Beispiel einen Protagonisten der Sitcom „The Big Bang Theory“, der seinen Freunden von einer großartigen Idee erzählt. Genau in dem Moment lässt sich gut ein Spot schalten, bei dem es ebenfalls um eine großartige Idee geht. Die Marke wird dadurch mit dem Content beziehungsweise den Schauspielern verknüpft. Wir haben unsere Algorithmen so programmiert, dass sie uns schnell und automatisiert passende Szenen für so einen Clip vorschlagen.
Wie findet KI die Szenen – durch Schlüsselwörter?
Die Algorithmen hinter der KI sind so programmiert, dass sie ein hinterlegtes Archiv nach bestimmten Suchbegriffen durchstöbern, zum Beispiel Gegenständen. Im „The Big Bang Theory“-Beispiel ging es um ein Whiteboard, das sowohl in der Filmszene als auch im Werbeclip vorkommen sollte. Durch KI können wir solche Objekte automatisch erkennen. Sie kann auch Handlungen identifizieren, Inhalte, über die die Schauspieler sprechen, und sogar Emotionen.
[…]
Wann setzen Sie die Methode in der Praxis ein?
Wir arbeiten bereits seit einigen Monaten damit. Das funktioniert sehr gut, zumal wir als IT-Abteilung den Prozess gemeinsam mit den Business Units, beispielsweise der Werbezeitenvermarktung, entwickelt haben. Dadurch wissen die Kollegen sehr genau, was das System leisten kann und wie man Fehler – etwa Verwechslungen – vermeidet.
Wo liegen die Vorteile für Marketer?
Der Nutzen liegt darin, dass diese Werbeform jetzt für die Breite der Kunden verfügbar ist. Ohne KI könnten wir eine systematische Identifikation von spezifischen Werbeumfeldern nicht effizient anbieten. Eine Person müsste manuell den gesamten Content screenen, und wenn der Kunde Änderungswünsche hätte, sogar mehrfach. Das wäre ein ungeheurer Zeitaufwand und entsprechend teuer. Wenn es bisher gemacht wurde, dann bei großen Sonderinszenierungen.
Improving the Ad-Experience
Ads have become an integral part of everything online and offline. As a private media group, ProSiebenSat.1 heavily relies on ads (just like Google!). But you might ask, can ads be more relevant to you? Is it necessary for the ads to pop up in the middle of your favourite star’s punch line? Well… with some effort and some AI magic, we can fulfil all your wishes and, apparently, we are already working on it. We are building models that make ads more relevant and less intrusive. Cloud services like AWS Transcribe and AI techniques such as natural language processing help to understand what is happening within the content you are watching and enable us to transform/extract features that we could act upon. This generated knowledge is used to propose suitable ads related to the content of a video as well as suitable timestamps to place an ad, so that you are no longer disturbed while e.g. Matthias Opdenhövel is announcing the next “Masked Singer”. More importantly, these methods do not require us to use your personal data.
Annina Neumann: Bei Contextual Adds geht es darum, dass die Werbung also der Clip an einer genau passenden Stelle im Content eingebaut und genau da gezeigt wird und dabei unterstützen uns KI-Methoden.
Andreas Fuhlisch: Hat das auch, neben dem das es toll funktioniert wahrscheinlich, Auswirkungen auf die Werbewirkung?
Annina Neumann: Ja die Werbewirkung wird dadurch natürlich optimiert und gesteigert, weil ich das eben so passgenau in den Inhalt miteinbette, dass das optimal passt. Und ob jetzt diese Szene von einer KI gefunden wurde oder von einem Menschen gefunden wurde, das ist im Grunde genommen irrelevant. Die KI unterstützt uns aber dabei, dass wir dass in der Breite sehr stark so effizient ausspielen können.
Medientage München (25.10.2019): Künstliche Intelligenz – im und für das Fernsehen | MEDIENTAGE MÜNCHEN 2019 [Video]. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=_eIT1KJvUt0, zuletzt geprüft am 01.11.2020, Min. 16:16-17:47; 17:48-18:25.
Mattauch, Christine (2019): Wie Künstliche Intelligenz bei ProSiebenSat1 die Werbung verändert. Online verfügbar unter https://www.absatzwirtschaft.de/wie-kuenstliche-intelligenz-bei-prosiebensat1-die-werbung-veraendert-154300/, zuletzt geprüft am 01.11.2020.
Sampa, Karthikeya S. (2020): Exploring the AI frontier in the media domain. Online verfügbar unter https://medium.com/tech-p7s1/exploring-the-ai-frontier-in-the-media-domain-4e285c9f474c, zuletzt geprüft am 01.11.2020.
Serviceplan Group (06.03.2019): Interview | Best Brands College 2019: Andreas Fuhlisch im Gespräch mit Dr. Annina Neumann [Video]. Online verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=7lY7E_GwKPc&feature=youtu.be, zuletzt geprüft am 01.11.2019, Min. 00:20 – 01:03.