Live-Untertitelung, u. a. für Sportereignisse

Unternehmen

ZDF

(Technologie-) Partner

Implementierungsstatus

implementiert

Relevante Passage:

Als effizienteste Methode seit den Anfängen der Live-Untertitelung 1984 hat sich die Verwendung von Spracherkennungssoftware (vgl. Martínez Pérez 2012: 133-134) durchgesetzt. Dadurch ist es heute möglich, beinahe alle Sendeformate der öffentlich-rechtlichen Anstalten live zu untertiteln. Nach der quantitativen Zunahme bei der Produktion von Live-Untertiteln rückt nun die Frage der Qualität zunehmend in den Fokus. Hierbei stellt sich die Frage, welche Parameter bei der Untersuchung von live untertitelten Sendungen geeignet sind, Aussagen über die Qualität der Untertitel zu treffen. Bei dem Material, das für die hier vorgestellte Studie untersucht wurde, handelt es sich um die Live-Untertitelung des sogenannten “TV-Duellsˮ zwischen Angela Merkel und dem damaligen Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, das am 01.09.2013 auf Das Erste, ZDF, NDR, ProSieben, RTL und Phoenix live ausgestrahlt wurde. Die vom ZDF live untertitelte Sendung wurde Studierenden des Masterstudiengangs “Medientext und Medienübersetzungˮ der Universität Hildesheim von der ARD Text zur Verfügung gestellt. Unter der Leitung von Nathalie Mälzer führten sie die erwähnte Qualitätsstudie durch.

 

Der Aufwand für die Untertitel ist enorm. Weil Tippen zu lange dauert, gelangt der Text per Spracherkennung in den Computer. In Potsdam (ARD) und Mainz (ZDF) verfolgt ein Videotext-Reporter die Spielkommentare und spricht sie in verdichteter Form ins Mikrofon, der Computer erstellt daraus die Untertitel. Damit dies funktioniert, musste jeder „Reporter“ mit dem Computer ins Trainingscamp, um so lange „Vuvuzela“ und „Mittelkreis“ zu sagen, bis ihn der PC versteht. Zudem wurden alle 736 Spielernamen trainiert, damit Cacau nicht als „Kakao“ auftaucht – schade bloß, dass er zum Achtelfinalspiel der Deutschen ausfiel.

Quelle:

Kurch, Alexander; Mälzer Nathalie; Münch, Katja (2015): Qualitätsstudie zu Live-Untertitelungen – am Beispiel des “TV-Duellsˮ In: trans-kom 8 (1), S. 144-163. Online verfügbar unter http://www.trans-kom.eu/bd08nr01/trans-kom_08_01_07_Kurch_Maelzer_Muench_Duell.20150717.pdf, zuletzt geprüft am 27.11.2020. S. 144-145.

 

Sagatz, Kurt (2010): Der Kommentar aus dem Computer. Zur Fußball-WM besonders wertvoll: der Videotextdienst von ARD und ZDF für Gehörlose. Online verfügbar unter https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/der-ball-ist-eckig-der-kommentar-aus-dem-computer/1869880.html, zuletzt geprüft am 03.11.2020.