Programmatic Advertising für alle Sender und Streaming-Dienste

Unternehmen

Mediengruppe RTL

(Technologie-) Partner

Implementierungsstatus

Umsetzungsphase

Relevante Passage:

Mit den richtigen Werbeclips zielgenau potenzielle Kunden auf internetfähigen Fernsehgeräten oder auf Smartphones, Tablets und Computern anzusprechen – das ist eine Kunst, die nicht viele IT-Spezialisten so beherrschen wie Smartclip, der Werbetechnologie-Anbieter der RTL Group. Von seinen auf Big Data und zunehmend auf künstlicher Intelligenz basierenden IT-Lösungen überzeugt das Unternehmen immer mehr Kunden in Europa – auch außerhalb des Konzerns, berichtet Thomas Servatius, Chief Technology Officer (CTO) bei Smartclip. Und so soll es weitergehen: Derzeit wird das Unternehmen zu einer offenen Plattform für europäische TV-Sender und Streamingdienste ausgebaut. S. 29
[…]
Denn große Datenmengen sind die Geschäftsgrundlage von Smartclip. Und die Menge und die Qualität der Daten ist nach Servatius’ Angaben in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. „Insbesondere werden die Daten nicht nur mehr, sondern auch immer breiter“, sagt der Smartclip-Manager und erklärt, was er damit meint: „Früher wurden für einen Werbeclip vielleicht fünf oder sechs Datendimensionen erfasst – wie der Browser-Typ, mit dem das Video aufgerufen wurde, die Zahl der Seitenaufrufe, die Zahl der tatsächlichen Klicks auf das Werbebanner und so weiter.“ Im Bereich der programmatischen Werbung seien dann noch die Preise, die angefragt und geboten wurden, und der Käufer hinzugekommen. „Inzwischen können immer mehr Dimensionen ausgewertet werden, allein bei Smartclip sind es zurzeit über 70, die im Standardreporting bereitgestellt werden – was zu exponentiellem Wachstum der Analysemöglichkeiten geführt hat. Knapp 500.000 mögliche Fragestellungen ließen sich theoretisch mit den Daten von Smartclip untersuchen. Die Frage ist nur: Welche davon sind wirklich sinnvoll? Worauf soll man sich in der Auswertung fokussieren?“, erklärt Thomas Servatius das Problem, vor dem heutige Auswertungsalgorithmen stehen. „Die größte Herausforderung für unsere Systeme ist es, eine effiziente Analyse großer Datenmengen zu ermöglichen, die zu nutzbaren Ergebnissen führt. Menschen können das nicht leisten. Dafür brauchen wir künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.“ Ein Thema, dem sich Smartclip ebenfalls schon seit einiger Zeit widmet – und das Thomas Servatius „hochgradig spannend“ findet. „Wir trainieren derzeit unsere Systeme darauf, erkennen zu können, was sich zu analysieren lohnt und was nicht, und dann entsprechende Auswertungen oder Empfehlungen an menschliche Experten weiterzugeben. Unsere Kunden können dann mit von uns zur Verfügung gestellten Tools zum Beispiel auch selbst entscheiden, was sie interessiert“, fasst Servatius die laufenden Entwicklungen zusammen, die unter anderem auf sogenannten Zeitreihenanalysen basieren, in denen ungewöhnliche und damit interessante Datenkonstellationen ausgesiebt werden. Erste Versionen existieren bereits. Nach Überzeugung des Smartclip-Managers ist es nur eine Frage weniger Jahre, bis sie in voller Breite zum Einsatz kommen und dem Unternehmen wiederum einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. S. 35-36
[…]
Die Zusammenarbeit im Konzern entwickelt sich für Smartclip auch über Deutschland hinaus erfreulich. „Natürlich haben wir für die Sender und Streamingdienste der Mediengruppe RTL Deutschland die technologische Basis ihrer Spotauslieferung an sämtliche internetfähigen Geräte aufgebaut“, sagt Thomas Servatius. „Inzwischen gibt es aber auch schon zahlreiche Gespräche mit der Groupe M6 in Frankreich, mit Atresmedia in Spanien und mit RTL Nederland, die ebenfalls an unseren Lösungen interessiert sind“, freut er sich über die Nachfragen von Konzernschwestern. „Solche Kooperationen machen einfach Spaß.“ Die besonderen Lösungen von Smartclip sprechen sich jedoch noch weiter herum: So konnte ein großer öffentlich-rechtlicher Sender als Kunde gewonnen werden, und zwar für die Reichweitenmessung im Addressable TV. S. 37

Quelle:

Bertelsmann SE & Co. KGaA (2020): Technology & Data @Bertelsmann. 13 Geschichten rund um Daten, Cloud und künstliche Intelligenz. What’s Your Story? Teil 8. Online verfügbar unter https://www.bertelsmann.de/media/news-und-media/downloads/whatsyourstory/bertelsmann-technology-and-data-de.pdf, zuletzt geprüft am 04.11.2020, S. 29, 35-37.