Relevante Passage:
In den oben graphisch aufgeführten, am stärksten expandierenden Bereichen der digitalen Banner- und Videowerbung ist Ströer dabei auch jetzt schon bekanntermaßen in Deutschland bestens aufgestellt. Das weitere tragende Segment der digitalen, zunehmend über systematische Künstliche Intelligenz-Auswertungen gesteuerten Suchmaschinen-Werbung will sich Ströer jedoch nun künftig ebenfalls über eine strategisch wegweisende, angestrebte Partnerschaft mit Google erschließen. Denn dank stetig zunehmender Reichweite und Netzwerkdurchdringung ihrer Suchmaschinenfunktion avancierte Google in den vergangenen Jahren schon fast automatisch zum Weltmarktführer für digitale Online-Marketingkonzepte aller Art (aktueller Weltmarktanteil: rd. 31 %).
Der wesentliche Vorteil derartiger digitaler gegenüber traditionellen Werbekonzepten liegt dabei darin, und erklärt auch deren immense Wachstumsstärke, dass sich über derartige Online-Plattformen Konsumenten sowohl zeitlich wie räumlich wesentlich flexibler, wie aber auch hinsichtlich der Inhalte der Werbebotschaften wesentlich zielgruppenspezifischer ansprechen lassen. Und die hierdurch zu erwartende, weit überproportionale Werbeumsatz-Steigerung vergüten Produktanbieter daher auch tendenziell in zunehmend großzügigen Werbevertragsgestaltungen.
Nach langer Vorarbeit und Verhandlungen steht Ströer daher nach eigenen Aussagen („erste Testkampagnen noch in diesem Jahr“) voraussichtlich nun dicht davor, die digitalen OOH-Werbeplattformen von Google und Ströer künftig direkt miteinander zu integrieren. Sowohl Auftragskunden wie auch andere Werbeagenturen können damit dann das gesamte Inhaltsausstrahlungs-Angebot von Ströer zeit-, orts- und -zielgruppenspezifisch exakt in der Form als Programmfenster buchen, wie dies nach Auswertung der Google-Plattformen einen optimierten, maximalen Absatzerfolg verspricht und ggfs. auch weitere ineffiziente Werbeausgaben von Produktanbietern bzw. Werbeagenturen mindert. Sollte diese Marketingkooperation mit Google daher künftig auch noch im weiteren Bereich der künstlichen Suchmaschinen-Intelligenz in Kraft treten, würde dies nach Aussagen des Vorstands einer nächsten Evolutionsstufe für Ströer gleichkommen, da bereits mit ihrem jetzigen Dienstleistungsangebot Ströer monatlich über 5 Mrd. Kontakte zwischen Produktanbietern und -nachfragern erzeugt!