Aus den Technologien VR und AR entwickelte sich “Volumetric Video” zu einer Schlüsseltechnolgie. UFA Lab und UFA Technology setzte dies in einer Testversion bzw. in einem Kurzfilm um. Dabei können sich Zuschauer frei um die Schauspieler in einer dreidimensionalen Umgebung bewegen.
Unternehmen
Bertelsmann SE & Co. KGaA, UFA (RTL Group)
(Technologie-) Partner
Implementierungsstatus
implementiert
Relevante Passage:
Exponate zu Projekten aus den Bereichen Online Video, Virtual Reality/360-Grad-Video und Transmedia verdeutlichen, wie sich digitale Formen der Erzählweise, Nutzerinteraktion und Distribution entwickeln und neue Geschäftsfelder eröffnet werden können. […] „Volumetric Video“ wird weltweit als der nächste wichtige Entwicklungsschritt im Bereich der Medienproduktion angesehen. Insbesondere im Umfeld der rasanten Marktentwicklungen von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) entwickelt sich Volumetric Video aktuell zu einer Schlüsseltechnologie. Am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut wurde hierzu mit „3D Human Body Reconstruction (3D-HBR)” eine besonders innovative Technologie entwickelt. Diese setzten UFA Lab gemeinsam mit UFA Technology im Rahmen einer Testproduktion für den begehbaren Kurzfilm „Gateway to Infinity“ (nominiert für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017) als neuartige VR-Erfahrung ein. Konnten die Hologramme bei „Gateway to Infinity“ durch das frühe Entwicklungsstadium der Technik nur in begrenzter Form dargestellt werden, ist es nun erstmalig gelungen, die Schauspieler aus allen Kameraperspektiven zu erfassen und in einen virtuellen Raum zu platzieren. Somit ist die hier ausgestellte Erfahrung Deutschlands erster begehbarer Film, indem die Schauspieler während der Handlung von allen Seiten betrachtet werden können.