Artificial Intelligence

Wo, wann und wie uns AI-Anwendungen in unserem Medienalltag über den Weg laufen. Eine Untersuchung von fünf spannenden Anwendungsfällen aus fünf medienwirtschaftlichen Perspektiven.

Nutzerperspektive frei
Technologische Perspektive
Wirtschaftliche Perspektive
Rechtliche Perspektive
Gesellschaftliche Perspektive

Nutzer
perspektive

KI begegnet den Menschen speziell im Medienbereich tagtäglich.

Technologische Perspektive

Anhand der technologischen Perspektive werden die gängigsten technologischen Entwicklungen von künstlicher Intelligenz innerhalb der Medienbranche betrachtet.

Wirtschaftliche Perspektive

In der Wirtschaft ist die KI längst nicht mehr wegzudenken. Viele Medienunternehmen setzen KI-gestützte Systeme in den unterschiedlichsten Ebenen ein.

Rechtliche
Perspektive

Seit geraumer Zeit wird über die rechtlichen Herausforderungen und die Regulierung von KI diskutiert.

Gesellschaftliche Perspektive

Inwieweit kann die rapide Zunahme von KI und Machine Learning unser aller Leben auf den Kopf stellen?

ANWENDUNGSFÄLLE

ANWENDUNGSFÄLLE

aus dem Magazin

Heliograf

Bei dem Anwendungsfall „Heliograf“, handelt es sich um eine KI des Zeitungsverlags „The Washington Post“.
Was kann die KI?

Netflix

In diesem Use Case werden die Empfehlungsalgorithmen der Streamingplattform „Netflix“ genauer unter die Lupe genommen.
Was kann der Algorithmus?

weitere KI-Anwendungen

FaceID von Apple

Dieser Anwendungsfall beleuchtet die Anwendung „FaceID“ des Technologieunternehmens „Apple“, welche eine Gesichtserkennung durch KI ermöglicht.
Wie arbeitet die KI?

Replika

Dieser Use Case handelt von einer noch unbekannten KI-Anwendung, nämlich der App „Replika“, welche zu einer Art „persönlicher KI-Freund*in“ der Nutzer*innen werden soll.
Was ist die Replika App?

AI Media Insider

Das Magazin

Das Magazin rund um Künstliche Intelligenz in der Medienbranche „AI Media Insider“ wurde von Studierenden verfasst, welche sich mit 5 unterschiedlichen KI-Anwendungsfällen großer Unternehmen beschäftigt haben und diese aus der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen sowie der Nutzerperspektive betrachtet haben. Neben spannenden Experteninterviews über die verschiedenen Perspektiven findet ihr hier viele weitere interessante Inhalte rund um den Einsatz von KI in Medienunternehmen.

Hier findet ihr das vollständige Magazin zum Download als PDF.

Das Magazin rund um Künstliche Intelligenz in der Medienbranche „AI Media Insider“ wurde von Studierenden verfasst, welche sich mit 5 unterschiedlichen KI-Anwendungsfällen großer Unternehmen beschäftigt haben und diese aus der technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen sowie der Nutzerperspektive betrachtet haben. Neben spannenden Experteninterviews über die verschiedenen Perspektiven findet ihr hier viele weitere interessante Inhalte rund um den Einsatz von KI in Medienunternehmen.

Hier findet ihr das vollständige Magazin zum Download als PDF.

Hi, ich bin Chatrick! Ich bin ein Chatbot und beantworte jederzeit gerne eure Fragen zu KI, den Anwendungsfällen, Perspektiven, zu mir und zum interdisziplinären Projekt Wirtschaft. Probiert es doch mal aus und stellt mir direkt eure erste Frage. Klicke dazu auf das Symbol unten rechts.

AI Media Insider

Der Podcast

In unserem Podcast „AI Media Insider“, den die Studierenden im Rahmen des Interdisziplinären Projekts Wirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart produziert haben, dreht sich alles rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
Während unseres Forschungsprojekts im Wintersemester 21/22 haben wir verschiedene Perspektiven hinsichtlich KI genauer betrachtet und Expert:innen-Interviews zu diesen geführt.

In spannenden fünf Episoden nehmen euch die Studierenden Fabian und Svenja mit in die Welt der Künstlichen Intelligenz in der Medienbranche. Viel Spaß beim Zuhören!

Verfügbar auf:

Selbsttest zu AI und Machine Learning

Testen Sie Ihr Wissen rund um die High Technology “Artifical Intelligence/Machine Learning” und erhalten Sie einen ersten Eindruck, wie Sie gegenüber der Technologie eingestellt sind. 

Viel Spaß!

Artifical Intelligence Landscape

In welchen Bereichen werden High Technologies eingesetzt?

Mit zunehmender Intensität verändern High Technologies die Art und Weise der Produktion, der Vermarktung und des Konsums von Medien. In einigen Medienunternehmen lassen sich bereits die unterschiedlichsten Anwendungsfälle dieser Technologien finden. Die Use Cases wurden über drei Kategorien systematisiert: die Innovationsart, den Einsatz auf den Stufen der Wertschöpfungskette und ihren Einfluss auf das Geschäftsmodell.

Landscape

Nutzer perspektive

Nutzer perspektive

KI begegnet den Menschen speziell im Medienbereich tagtäglich. Oft ist es dem Nutzer aber gar nicht bewusst, dass beispielweise die Empfehlungsliste auf Netflix von einer KI zusammengestellt wurde, welche im Vorfeld das bereits vorhandene Nutzungsverhalten genauestens analysiert hat und anhand dessen auf den Nutzer individuell abgestimmte Film- oder Serienvorschläge liefert. Sei es ein Algorithmus mit Styling-Expertise, welcher das Einkaufserlebnis beim Onlineshopping verbessern soll oder ein Chatbot, welcher bevorzugt im Kundenservice eingesetzt wird – die Medienbranche ist prall gefüllt mit KI. Im Medienbereich wird KI sehr häufig mit dem Ziel eingesetzt, die User Experience zu verbessern oder zur Usability eines bestimmten Mediums beizutragen. Doch kann die KI bei diesen Aspekten tatsächlich einen Mehrwert liefern?

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende mit Herrn Prof. Dr. Seitz über die Nutzerperspektive gesprochen und seine Experteneinschätzung zu aktuellen Fragen diskutiert.

Hier geht’s zum vollständigen Interview und der spannenden Podcastfolge zur Nutzerperspektive.

TECHNOLOGISCHE PERSPEKTIVE​

TECHNOLOGISCHE PERSPEKTIVE​

Anhand der technologischen Perspektive werden die gängigsten technologischen Entwicklungen von künstlicher Intelligenz innerhalb der Medienbranche betrachtet. 
Von zentraler Bedeutung ist die Frage, wie die Technologien Natural Language Processing, Text-to-Speech-& Speech-to-Text-Conversion, Recommendation Algorithms und Image Recognition in Medienunternehmen funktionieren und genutzt werden. 
Keine Sorge, hierbei geht es nicht um hochkomplexe Zusammenhänge, sondern um allgemein übergreifende und leicht verständliche Grundlagenkenntnisse auf technischer Basis.

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende mit dem Chatbot „Chatrick“ über die technologische Perspektive gesprochen und seine Experteneinschätzung zu aktuellen Fragen diskutiert. Hier geht’s zum vollständigen Interview und der spannenden Podcastfolge zur technologischen Perspektive.

Wirtschaftliche Perspektive

Wirtschaftliche Perspektive

Auch in der Wirtschaft ist die KI längst nicht mehr wegzudenken. Viele Medienunternehmen setzen KI-gestützte Systeme in den unterschiedlichsten Ebenen ein. Wie genau werden durch den Einsatz von KI Geschäftsprozesse verändert? Welche Stufen der Wertschöpfungskette sind von den Veränderungen betroffen? Ändert sich hierdurch auch das komplette Geschäftsmodell? Und welchen monetären Nutzen hat ein Unternehmen hiervon? 

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende mit Herrn Prof. Dr. Eisenbeis über die wirtschaftliche Perspektive gesprochen und seine Experteneinschätzung zu aktuellen Fragen diskutiert. Hier geht’s zum vollständigen Interview und der spannenden Podcastfolge zur wirtschaftlichen Perspektive.

Rechtliche Perspektive

Rechtliche Perspektive

Seit geraumer Zeit wird über die rechtlichen Herausforderungen und die Regulierung von KI diskutiert. Dabei kommt die Frage auf, ob die Einführung einer neuen Rechtspersönlichkeit notwendig ist. Es bedarf dabei besonderer Aufmerksamkeit auf das Patentrecht und das Haftungsrecht. Des Weiteren steht auch die Frage im Raum inwieweit die DSGVO auf KI in Medienbereichen angepasst werden muss. In diesem Zusammenhang hat die Europäische Kommission am 21. April 2021 den weltweit ersten Entwurf für einen Rechtsrahmen zur Regulierung von künstlicher Intelligenz vorgelegt.

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende mit Herrn Prof. Dr. Keber über die rechtliche Perspektive gesprochen und seine Experteneinschätzung zu aktuellen Fragen diskutiert. Hier geht’s zum vollständigen Interview und der spannenden Podcastfolge zur rechtlichen Perspektive.

Gesellschaftliche Perspektive

Gesellschaftliche Perspektive

Inwieweit kann die rapide Zunahme von KI und Machine Learning unser aller Leben auf den Kopf stellen? Heute kennen wir schon automatische Spracherkennung und Untertitel Erzeugung, sowie auf Algorithmen basierende Empfehlungssysteme. Was ist ethisch vertretbar und wo müssen Grenzen in der Entwicklung gesetzt werden, um beispielsweise den Schutz unserer Privatsphäre zu gewähren und Diskriminierung durch KI zu verhindern. Aber auch positive Einsatzszenarien wie zum Beispiel der Einsatz von KI, um Medien barrierefreier zu machen und eine inklusivere Gesellschaft herbeiführen?

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende mit Frau Prof. Dr. Grimm über die gesellschaftliche Perspektive gesprochen und ihre Experteneinschätzung zu aktuellen Fragen diskutiert.
Hier geht’s zum vollständigen Interview und der spannenden Podcastfolge zur gesellschaftlichen Perspektive.