





MediaTech Landscape
In welchen Bereichen werden High Technologies eingesetzt?
Mit zunehmender Intensität verändern High Technologies die Art und Weise der Produktion, der Vermarktung und des Konsums von Medien. In einigen Medienunternehmen lassen sich bereits die unterschiedlichsten Anwendungsfälle dieser Technologien finden. Die Use Cases wurden über drei Kategorien systematisiert: die Innovationsart, den Einsatz auf den Stufen der Wertschöpfungskette und ihren Einfluss auf das Geschäftsmodell.


Anwendungsfälle finden
Besuche diese Seite mit einem Laptop, Desktop PC oder Tablet, um die ganze Datenbank zu durchsuchen.
1. Wählen Sie eine High-Technology
2. Wählen Sie einen weiteren Filter
Innovationsart
Geschäftsmodell
Wertschöpfungsstufe
Unternehmen | High Technology | Beschreibung | Innovationsart | Stufe der Wertschöpfung | Geschäftsmodell | |
---|---|---|---|---|---|---|
Apple Inc. | Artificial Intelligence | Maschineller Sprachassistent Namens Siri welcher für Apple Geräte mithilfe von AI trainiert wurde. AI nimmt Daten auf, verarbeitet diese und erzeugt so eine natürlich klingende Sprache. Eine natürliche Sprachverarbeitung ermöglicht es, die vom Menschen produzierten Inhalte zu verarbeiten und diese anschließend, in geschriebener oder gesprochener Sprache wieder so zu erzeugen, dass sie von Menschen verstanden werden können. Sobald Siri bei der Beantwortung Ihrer Anfrage einen Fehler macht, verwendet sie die Daten, um sich beim nächsten Mal zu verbessern. |
Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell | |
Bloomberg L.P | Artificial Intelligence | Bloomberg Terminal filtert, basierend auf einer AI, Nachrichten entsprechend ihrer Relevanz für den User. Die integrierte Plattform bietet redaktionelle Berichterstattungen von Journalist*innen und nutzt einen KI-Algorithmus zur Analyse von Nachrichtenmerkmalen, die den Benutzer*innen wichtig sind, um einen intelligenteren Feed mit aktuellen Nachrichten zu liefern. Durch AI haben die Kund*innen Kontrolle darüber, welche Schlagzeilen sie in ihrem Feed sehen möchten und welche nicht. |
Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution | Wertschöpfungsmodell | |
tinyBuild LLC | Artificial Intelligence | Ein Unternehmen welches Videospiele entwickelt, in der AI während des Spiels von den Spieler*innen lernt, sich an deren Verhalten orientiert und so das Spielerlebnis entsprechend anpasst. AI kann auf die komplexen Eigenheiten der Spieler*innen eingehen und so allen ein individuelles Spielerlebnis ermöglichen. | Produktinnovation | Packaging der Produkte | Leistungsmodell | |
Canal+ | Artificial Intelligence | AiMEN analysiert in Echtzeit die Nachrichten, die auf den vier Hauptsocialmediaplattformen gepostet werden und antwortet den Internetnutzer*innen mit einem geeigneten Bibelvers. | Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung, Packaging der Produkte, Distribution, Rezipient/Kunde | Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Google LLC. | Artificial Intelligence | Die EyeQuant-Technologie analysiert die Aufmerksamkeitswirkung von Websites, in dem auf ein neurowissenschaftliches Computermodell zurückgegriffen wird. | Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Platzierung von Werbung, Rezipient/Kunde | Wertschöpfungsmodell | |
Netflix, Inc. | Artificial Intelligence | Basierend auf den persönlichen Interessen der Nutzer*innen wird die Benutzeroberfläche individuell angepasst. | Prozessinnovation | Packaging der Produkte, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
The&Partnership | Artificial Intelligence | AI-basierte Analyse von vergangenen, erfolgreichen Autowerbefilmen, um auf Basis der Ergebnisse und zusätzlichen Informationen zur Marke und Projektzielen eigene Werbefilme zu konzipieren, indem AI über den optimalen Ablauf und die Gliederung des Drehbuchs bestimmt. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content | Leistungsmodell | |
Vodafone Group Plc | Artificial Intelligence | Aufbereitung und Interpretation von umfangreichen, unübersichtlichen im Marketing anfallenden Datenmengen (z.B. zu Mitbewerbern, Verbraucher*innen usw.) mithilfe von AI-basierter Software, um Einblicke in Märkte, Trends und Kundengruppen zu bekommen. | Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Platzierung von Werbung | Zielgruppe | |
Google LLC. | Artificial Intelligence | Google Lens ist eine AI-basierte Bildanalysefunktion, die in Verbindung mit der Smartphone-Kamera zusätzliche Informationen zu Objekten, Texte, Fotos und sonstigen Motiven abrufbar macht. Dies erfolgt durch eine automatisierte Verschlagwortung von Bildern, um die Archivierungsdauer zu verkürzen und Suchresultate zu verbessern. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Taboola, Inc. | Artificial Intelligence | AI wird genutzt um die Präferenzen von online User*innen vorherzusagen und ihnen so personalisierte Inhalte und Werbung zu zeigen. | Produktinnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | ||
Outbrain Inc. | Artificial Intelligence | Personalisierung von Marketing Daten für den Endkunden mithilfe von AI-basierter Software. | Produktinnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | ||
KnowhereNews | Artificial Intelligence | Recherche und Verfassung von journalistischen Beiträgen durch AI, mit dem Ziel Bias zu reduzieren. Themen werden durch AI priorisiert, sodass die Themenauswahl nicht von Journalist*innen beeinflusst wird. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content | Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | Artificial Intelligence | „DeepText“ analysiert veröffentlichte Beiträge und ordnet sie in thematische Kontexte ein. Durch besseres Verständnis von Sprache und Semantik, erstellt die AI z.B. automatisierte Vorschläge einer benötigten Serviceleistung oder hebt thematisch relevante Kommentare hervor. | Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Platzierung von Werbung | Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Automobili Lamborghini S.p.A. | Artificial Intelligence | Anwendung von AI beim Lackierprozess erlaubt Flexibilität, sowie Individualität. Abhängig vom spezifisch konfigurierten Endprodukt wird der Workflow angepasst, um die Arbeitsprozesse und Zeitlichen Abläufe an den einzelnen Work Stations zu optimieren. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content | Wertschöpfungsmodell | |
Amazon.com, Inc. | Artificial Intelligence | Amazon Lex ist ein Service zur Erstellung von Konversationsschnittstellen. Dieser ermöglicht es über eine Konsole Bots zu erstellen, welche zur realistische Gesprächsinteraktion fähig sind uns so z.B. Aufgaben im Kundenservice übernehmen können. | Produktinnovation, Organisationsinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content | Wertschöpfungsmodell | |
Amazon.com, Inc. | Artificial Intelligence | Amazon Rekognition analysiert und identifiziert Objekte, Menschen, Text, Szenen und Aktivitäten in Bildern und Videos. Dies ermöglicht neben Gesichtserkennung oder Fehleranalyse vor allem eine bessere Kategorisierung und damit genauere Suchresultate und Zeitersparnis bei der Archivierung. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Distribution | Ertragsmodell, Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | Artificial Intelligence | Automatisierte Suche nach regelwidrigen Postings (Hate Speech) durch AI. Die Vorauswahl der AI wird Content-Moderator*innen bereitgestellt und soll diese bei der finalen Bewertung der Postings unterstützen. Die Content-Moderator*innen berwerten die Vorschläge der AI als richtig oder falsch, um die AI zu trainieren. |
Produktinnovation, Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Wertschöpfungsmodell | ||
Axel Springer SE | Artificial Intelligence | Erstellung eines vollständigen Buchs, das eine strukturierte, automatisch generierte Zusammenfassung aktueller Forschungsartikel enthält. Ein Algorithmus sucht hierfür nach relevanten Publikationen aus einem bestimmten Forschungsbereich und gliedert diese automatisch in zusammenhängende Kapitel und Abschnitte. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Packaging der Produkte | Wertschöpfungsmodell | |
Icons8 LLC. | Artificial Intelligence | Eine Bildagentur hat mit Hilfe von AI 100.000 Porträtfotos generiert. Als Basis dafür dienten 29.000 Fotos, welche 69 Models unterschiedicher Ethnien zeigen. Die AI-generierten Stockbilder können für Werbung genutzt werden. | Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion | Wertschöpfungsmodell | |
OpenAI LP | Artificial Intelligence | Generierung von Songs unterschiedlicher Genres durch AI. Die AI kann nicht nur instrumentale Musik, sondern auch Songs mit Gesang erstellen. Für die Generierung der Songs wird der AI entweder ein Genre oder der Stil eines*einer bestimmte*n Künstler*in als Vorgabe gegeben. | Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion | Wertschöpfungsmodell | |
Sony Corporation | Artificial Intelligence | Ein AI-Programm, das qualititv hochwertige Musik komponiert, für ein Album, dass rein aus AI-Produzierten Liedern zusammengestezt wird. | Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion | Wertschöpfungsmodell | |
Stuttgarter Nachrichten – StN | Artificial Intelligence | Erstellung einer Live-Karte für den “Feinstaubradar” in der Region Stuttgart und die zusätzliche Redaktion von Feinstaubberichten. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Südwestrundfunk | Artificial Intelligence | Der Ai-gestützte Chatbot "Novi" stellt 2x täglich die wichtigsten Nachrichten für die Nutzer*innen zusammen. Lesbar sind diese über Messanger Dienste oder über den "Novi"-Bot selbst. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Axel Springer SE | Artificial Intelligence | Nachrichten des Tages werden durch AI-Technologie für die User*innen aus 35.000 internationalen Quellen bereitgestellt. Eine nicht gefilterte Rubrik infomiert über aktuell relevante Themen. Eine zweite gefilterte informiert die User*innen über selbst gewählte Themen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | Artificial Intelligence | Verfassen von Textnachrichten auf Basis der Gedanken. Sensoren auf der Kopfhaut sollen anhand der Gehirnsignale übersetzen, was ein Mensch gerade sagen will, und wandelt die gedachten Wörter in Text um. | Produktinnovation, Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Adobe Inc. | Artificial Intelligence | Erkennung von Manipulationen auf digitalen Fotos. Eine künstliche Intelligenz erkennt Manipulationen, indem die Rauschverteilung, starke Kanten, Beleuchtung und andere Pixelwerte eines Fotos untersucht werden. | Produktinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
Adobe Inc. | Artificial Intelligence | Generierung von Bildern im gleichen Stil der Künstler*innen zu deren Inspiration, basierend auf deren früheren Werken. Mit einer Stilübertragungstechnologie kann die Struktur und Details der Bilder auf den Inhalt eines anderen Bildes angewendet werden. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
APA – Austria Presse Agentur eG | Artificial Intelligence | Generierung von redaktionellem Inhalt für Fußball-Amateurligen. Redaktionen sollen entlastet werden, indem häufig wiederkehrende Meldungen wie Fußballspielberichte aus strukturierten Rohdaten automatisch generiert werden. | Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content | Wertschöpfungsmodell | |
APA – Austria Presse Agentur eG | Artificial Intelligence | Robot Journalism zur Aufbereitung von Wahlergebnissen in der Wahlberichterstattung der Austria Presse Agentur | Produktinnovation, Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) | Artificial Intelligence | Machine Learning als Grundlage der Personalisierungsfunktion „Entdecken“ in der FAZ.NET-App der Frankfurter Allgemeinen Zeitung |
Produktinnovation, Prozessinnovation | Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG | Artificial Intelligence | NOZ Medien nutzt Text-to-Speech-Technologie auf Basis neuronaler Netzwerktechnik für eine akustische Sprachausgabe der Texte. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Axel Springer SE | Blockchain | Informations- und Handelsplattform basierend auf Blockchain-Technologie für digitale Vermögenswerte. Anleger*innen ein umfassendes Angebot rund um digitale Assets ermöglichen. Mithilfe der Blockchain-Technologie: Kund*innen von Axel Springer das gesamte Leistungsspektrum anbieten | Produktinnovation, Prozessinnovation | Technische Produktion, Distribution | Leistungsmodell | |
Welt der Wunder GmbH | Blockchain | MILC-Plattform: Erschaffung einer neuen Blockchain-gesteuerten Lizenz-, Handels- und Vertriebsplattform für hochwertigen Video-Content für die Bereiche international Broadcast, Video-on-Demand (VOD) und Online-Video-Publishing. Der MILC-Token (Micro Licensing Coin) dient dabei als Zahlungsmittel. Ermöglichung einer automatisierten Abrechnung sowie einer sehr sicheren Vertragsgestaltung via Smart Contracts. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Packaging der Produkte, Distribution, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell | |
Facebook, Inc. | Blockchain | Mit Facebook Libra will der Konzern aus dem Sillicon Valley eine globale Kryptowährung etablieren. Die Libra-Blockchain ist dabei eine dezentralisierte, programmierbare Datenbank, entwickelt zur Unterstützung einer Kryptowährung mit geringer Volatilität. Diese wiederum soll als effizientes Tauschmittel für Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt dienen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
Content-Blockchain-Project Konsortium | Blockchain | Mit Hilfe von Blockchain sollen digitale Inhalte einfacher zu registrieren, zu referenzieren, zu klassifizieren, auszuliefern, nachzuverfolgen, zu verkaufen und weiterzuverkaufen sein. Mit dem Identifier ISCC und Smart Licences können spezifische Inhalte mit ihrem zugehörigen Identifier und ihren Lizenzbedingungen auf einer öffentlichen, maschinenlesbaren Blockchain eingetragen werden. So werden Existenznachweise von Inhalten, Transaktionen und Verträge nahezu fälschungssicher registriert. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell | |
The Civil Media Company | Blockchain | Verwendung von Blockchain um ein Netzwerk von unabhängigen Nachrichtenorganisationen zu bilden. Blockchain-Technologien registrieren jede Veränderung, also jeden Upload auf das Netzwerk. Durch Blockchain-Technologien werden hochgeladene Inhalte der Journalist*innen so gespeichert, dass sie nicht ohne Zustimmung des Netzwerks gelöscht oder verändert werden können. So werden die Arbeiten der Journalist*innen vor externen Eingriffen geschützt. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content | Leistungsmodell | |
PeerTracks Inc. | Blockchain | Automatisierung der Abrechnungsprozesse bei Musiklizensen. Durch MUSE können Lizenzen, Gebühreneinnahmen und Konzertmonetarisierungen in eine globale Datenbank eingetragen werden, wodurch Einnahmen direkt an die Künstler*innen gehen. Durch die SounDac Blockchain können die zugehörigen Künstler*innen der musikalsichen Inhalte ausfindig gemacht werden. Auch können durch sie Streams in Echtzeit getrackt und so Einnahmen durch Blockvergütung an die Rechteinhaber*innen gezahlt werden. Ebenfalls können dadurch Nutzer*innen Geld kanalisieren, welches innerhalb von Sekunden die Künstler*innen erreicht. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Rezipient/Kunde | Wertschöpfungsmodell | |
Google LLC. | VR/AR | Google Earth VR (aktuell verfügbar für die HTC Vive und die Oculus Rift) ermöglicht es den Nutzer*innen das traditionelle Google Earth Erlebnis zu erweitern. Mit dem Stick ies es eöglich durch virtuelle Landschaften zu gehen und zu fliegen. Über die Browse Funktion kann jederzeit der gesamte Globus betrachtet werden und man kann sich direkt an den gewünschten Ort teleportieren. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Google LLC. | VR/AR | Mithilfe von 360 Grad Fotos ermöglicht die Google Arts & Culture Anwendung einen virtuellen Rundgang durch eine Vielzahl an Museen und Ausstellungen in der Manier von Streetview. Zu einigen Exponaten kann man hochaufgelöste Fotografien und Detailinformationen aufrufen. Außerdem stehen verschiedene Interaktionsmöglichkeiten wir Selfies mit Kunstobjekten oder das "Tragen" von ausgestellten Kleidungsstücken zur Verfügung. | Produktinnovation, Prozessinnovation, Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Google LLC. | VR/AR | Tilt Brush ist eine 3D-Software von Google, die es einem ermöglicht in Virtueller Realität zu zeichnen und zu malen. Die Wahl der Texturen, Farbe und Größe kann verändert werden. Außerdem lässt sich die Umgebungen anpassen und 3D-Objekte können importiert und bearbeitet werden. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
New York TimThe New York Times Companyes | VR/AR | VR- und AR- Anwendungen, welche Informieren und Unterhalten sollen. Verschiedenste Themenbereiche rund um Nachrichten und Reportagen werden abgedeckt. Nutzung über die NYTimes App und das Google Cardboard möglich. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
ARTE Deutschland TV GmbH | VR/AR | Via „Arte 360°“ bietet ARTE Deutschland TV seinen Nutzer*innen ein Angebot von 360° Grad Videos. Diese sind einerseits über arte.tv direkt und andererseits über eine YouTube-Verlinkung verfügbar. Die Nutzer*innen können, während sie das Video konsumieren, mit dem Mauszeiger alle Winkel der 360°-Aufnahme erkunden. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Cornelsen Verlag GmbH | VR/AR | Zusammen mit Samsung startete das Pilotprojekt Biologie, inzwischen gibt es diverse VR-Apps zu verschiedenen Themen für den Unterricht, ergänzt wird das Digitalangebot mit einem gedruckten Arbeitsheft und detaillierten Unterrichtsvorschlägen für Lehrkräfte.Komplexe Vorgänge oder Prozesse werden anschaulicher und verstänlicher für Schüler*innen. (Bsp.: App „Der Klimawandel“ erklärt anschaulich die komplexen Auswirkungen von Erderwärmung und CO2- Emissionen) | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
The Walt Disney Company | VR/AR | Mit Disney Movies VR stellt Disney eine erste App für Oculus Rift und HTC Vive bei Steam. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
The Walt Disney Company | VR/AR | Bereits 2015 entwickelte Disney Research eine Technologie, bei der Figuren in Malbüchern in 3D erscheinen, sobald sie ausgemalt werden. Dazu wird die Kamera eines Tablets oder eines Mobilgeräts auf das Malbuch gehalten und 3D-Figur erscheint daraufhin virtuell im Live-Bild der Kamera, als Augmented Reality-Element. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | VR/AR | Auf Instagram setzt Facebook AR-Technologien bei der Shopping Funktion ein. Kund*innen können (Kosmetik-) Produkte vor dem Kauf virtuell anprobieren/testen. Nutzer*innen können die Produkte zudem in den Stories teilen. | Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell | |
ByteDance Ltd. | VR/AR | Tik Tok entwickelte ein auf Augmented-Reality (AR) Technologie basierendes Werbeformat, bei welchem Tik-Tok-Nutzer*innen über die Anzeige „AR-Markeneffekt“ visuelle Effekte von Werbetreibenden in ihre Tik-Tok-Videos integrieren können. | Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | Leistungsmodell | |
Guardian Media Group plc | VR/AR | Durch die neue, kostenfreie App kann jeder in die Welt des digitalen Journalismus eintauchen und VR mit dem Smartphone und dem Google Cardboard Headset erleben. Es wird ein breites Themenspektrum an VR-Filmen angeboten, z.B. eine Reise durch Patagonien oder das Miterleben einer forensischen Ermittlung. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
ViacomCBS Domestic Media Networks | VR/AR | Die Seite bietet einen Newsletter für generelle VR News speziell für die Oculus VR-Brillen, sowie die Möglichkeit den MTV Award zu streamen und im 360° Video live zu sehen. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | VR/AR | Die VR-App Facebook Space ermöglichte das Treffen und Interagieren von bis zu 3 Freunden über ein VR-Gerät. Im Oktober 2019 wurde die App von Facebook still gelegt. Ausgewählte Nutzer*innen können aktuell die Beta Version von Facebook Horizon, der neuen VR-Funktion von Facebook testen. Hier können Nutzer*innen virteulle Welten entdecken und erleben, mit Menschen weltweit spielen und ihren eigenen Horizon kreieren. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell | |
Vodafon Group Plc | VR/AR | Vodafone bietet hier für ihre Kunden flächendeckende Information, wie Geschäftskunden VR Realisierungen beispielsweise für internes Marketing, wissenschaftliche Anwendungen und gibt beispielse für Anwendungsbereiche. | Prozessinnovation, Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Universal City Studios LLC | VR/AR | Universal Pictures nutze die Virtual Reality Technik zum Kinostart vom zweiten Teil von 'Fifty Shades of Gray 2', um eine 360-Degree Werbung auf Snapchat zu schalten, welche den Fans exklusive Einblick in die Produktion des Film gewährte. | Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Vice Media Group LLC | VR/AR | Es wird informiert, wie VR-Anwendungen außerhalb der Spieleindustrie verwendet werden können. Beispiele werden hier für den Bereich Marketing aber auch für ungewöhnliche Felder wie Journalismus. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Deutsche Telekom AG | VR/AR | Durch Augmented Reality bietet die Telekom AG einen direkten Bezug zum Geschehen. Sehen Sie zum Beispiel ein Fußballspiel, so bekommen Sie mit dieser Technik die Laufwege der Spieler*innen zusätzlich angezeigt. Dies wird durch die neue Generation im Mobilfunk: das revolutionierte 5G-Netz ermöglicht. Dieses Netz ist um ein Vielfaches schneller als der Vorgänger LTE. Es ermöglicht die Anwendung von Enhanced Mobile Broadband (eMBB), welches eine sehr hohe Datenrate zur Verfügung stellt. So können hohe Breitbandanforderungen ermöglicht werden, die durch zukünftige Augmented Reality Anwendungen benötigt werden. | Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Netflix, Inc. | VR/AR | Über die Netflix-VR App (Google Play Store), auf der Playstation VR, der Samsung Gear VR und den Modellen von Oculus können Filme und Serien in verschiedenen Settings angeschaut werden, z.B. in einem virtuellen Wohnzimmer oder sogar auf dem Mond. | Produktinnovation | Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Südwestdeutsche Medienholding GmbH | VR/AR | Die Süddeutsche Zeitung bietet ausgewählte Reportagen in Virtual Reality oder als 360-Grad-Video an. Zuschauer*innen können diese in der App SZ VR und auf sz.de/VR mit einer VR-Brille auf dem Smartphone oder am Computerbildschirm erleben. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Zweites Deutsches Fernsehen - ZDF | VR/AR | Autor*innen,Konzepter*nnen, Designer*nnen und Programmierer*innen des ZDFs erwecken virtuelle 3D-Welten zum Leben. In ihrem interdisziplinären Team entstehen interaktive Erlebnisse wie Spiele, enhanced Videos, 360°-Dokumentationen, interaktive Produktpräsentationen, virtuelle Rundgänge oder E-Learning-Simulationen. | Produktinnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
ProSiebenSat.1 Media SE | VR/AR | Durch die Corona-Pandemie fand die GNTM Experience im Jahr 2020 nicht in Frankfurt, sondern virtuell statt. Hierbei hatten die Fans die Chance durch die AR ein Selfie mit ihrer Favoritin aufzunehmen und ein virtuelles Meet & Greet zu gewinnen. | Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Pinterest, Inc. | VR/AR | Durch die AR-Technologie können Pinterest User*innen Produkte an sich testen. Beispielsweise lassen sich mit Hilfe der AR Lippenstifte am eigenen Gesicht testen. Somit können User*innen herausfinden, ob das getestete ihm am eigenen Gesicht gefällt. | Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell, Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Nintendo Co., Ltd. | VR/AR | Der japanische Videospiel- und Konsolenhersteller Nintendo veröffentlichte im Juli 2016 das Smartphone-Spiel Pokemon Go, welches auf der AR-Technologie basiert. Durch die AR ist es möglich, dass die Pokemon auf dem Kamerabild der User*innen erscheinen. Seit dem Release wird das Spiel, sowie die AR-Technologie stets weiterentwickelt. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Produktion und Aggregation von Content,Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell, Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Mojang AB | VR/AR | Das Videospiel Minecraft wurde als VR-Version entwickelt. Neben kleinen Anpassungen an die VR-Steuerung wurde auch ein 3D-Audio eingebaut. Mit verschiedenen VR-Brillen der bekannten Hersteller ist es möglich, intensiv in das Spiel einzutauchen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Warner Bros. Entertainment Inc. | VR/AR | Warner Bros entwickelt zusammen mit Niantic eom aif AR-Technologie basiertes Harry Potter Handyspiel. Die virtuellen Türen öffnen sich und ermöglichen es Spielern, in ihrer Umgebung unglaubliche Abenteuer zu erleben. Der Avatar bewegt sich innerhalb der Spielkarte synchron zu den Bewegungen des Spielers in dessen realer Umgebung. | Produktinnovation, Prozessinnovation, Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Facebook, Inc. | VR/AR | Ob auf Instagram oder Snapchat, AR-Filter nehmen an Bedeutung zu und haben eine immer größere Reichweite. Marken arbeiten mit AR-Etwickler*innen zusammen, um auf ihren Kanälen (v.a. Instagram) ihre eigenen Filter zu veröffentlichen. Auf Snapchat können Nutzer*innen mit Hilfe einer Software ihre eigenen AR-Linsen erstellen. | Produktinnovation, Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell, Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
WDR (Westdeutscher Rundfunk) | VR/AR | Um Inhalte greifbarer zu machen und auch jüngere Zielgruppen mit wichtigen Themen zu erreichen, hat sich der WDR in den vergangenen Jahren für die Nutzung von VR-Formaten entschieden. Dabei kann man beispielsweise den Kölner Dom in 360° und ein virtuelles Bergwerk mittels VR erleben, sowie eine Zeitreise in die Vergangenheit machen. Der WDR bietet die Erlebnisse kostenlos über die eigene Homepage, teilweise via App und außerdem ortsgebunden in einem WDR-Truck auf Tour an. | Produktinnovation, Marketinginnovation | Produktinnovation, Distribution, Technische Produktion, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Mackmedia | VR/AR | MackMedia nutzt VR, um Achterbahnfahrten in völlig neuen Dimensionen erlebbar zu machen. Das Zusammenspiel von modernen Fahrsystemen und neuen Medientechnologien ist unter dem Namen „Coastiality“ bekannt. Erst kürzlich gewann die mit VR-Technik ausgestattete Achterbahn „Eurosat“ im Europapark den deutschen Digital Award 2019 in der Kategorie Digital Live-Experience | Produktinnovation, Marketinginnovation | Produktinnovation, Marketinginnovation, Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Vodafone Group Plc | Big Data | Eine Kombination verschiedener Datenquellen für exakteres Targeting ermöglicht das Erreichen einer großen, stark fragmentierte Zielgruppe. | Marketinginnovation | Platzierung von Werbung | Zielgruppe | |
Alibaba Group Holding Limited | Big Data | Alibaba Planet ist eine Vermarktungsplattform für Prominente mit der Möglichkeit gezielt Fanartikel zu verkaufen. Durch Big Data Anbindungen weiß sie, wer die Fans eines Prominenten sind, wo sie sind, welche Bildung und welches Einkommen sie haben, etc. Gesammelt werden die Daten über das in China weit verbreitete Onlinebezahlsystem Alipay. | Produktinnovation, Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Amazon.com, Inc. | Big Data | Beim sogenannten Anticipatory Shopping wird anhand der Analyse des vergangenen Kaufverhaltens einer Kundin oder eines Kundens Ware, die sie oder er voraussichtlich bestellen wird, in einem Versandzentrum in der Nähe deponiert. Dadurch kann schlussendlich schneller beliefert werden. | Prozessinnovation, Marketinginnovation | Akquisition von Werbung, Platzierung von Werbung | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Apple Inc. | Big Data | Um über neue Funktionen und eine bessere User Experience zu entscheiden, werden von iPhones, MacBooks, iPads und iWatches Daten gesammelt, wie, wann und wo sie genutzt werden. In iTunes wird durch Big Data der Musikgeschmack analysiert, um dazu passende Musikempfehlungen anzubieten. Siri’s Spracherkennung wird durch Big Data verbessert und mit Gesundheits-Apps auf der iWatch, sowie den daraus gewonnenen Daten, wird die Gesundheit des Kunden überwacht, um seine Lebensweise zu verbessern oder gar sein Leben zu retten. |
Produktinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | Leistungsmodell | |
Bayerischer Rundfunk | Big Data | Der BR ermöglicht über seine BR 2 App ein personalisiertes Radioerlebnis. Durch die Auswertung des Nutzungsverhalten passt sich das Programm dem Kunden an. Desto öfter die App genutzt wird, desto besser ist dabei die Personalisierung. | Produktinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Packaging der Produkte, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell | |
Goldbach Group AG | Big Data | Dynamisch platzierte DOOH-Werbemaßnahmen (z.B. digitale Werbeflächen an Autobahnen, Flughäfen, Einkaufszentren und Innenstädten) werden in Echtzeit anhand von Wetterdaten, Tageszeit, Konsument*innen in der Nähe, Ort und weiterer Daten bespielt. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Clearview AI | Big Data | Identifikation aller Personen im Internet durch eine App, die auf 3 Milliarden gesammelte Fotos zugreift und die Bilderquellen der gesuchten Person angibt. | Produktinnovation | Beschaffung von Information und Inhalten | Leistungsmodell | |
Comcast Corporation | Big Data | Comcast ermöglichte bei den Olympischen Spielen 2016 die Erstellung eines personalisiertes Fernsehprogramms. Dabei wurden verschiedene Content- und Datenquellen über eine Cloud vereint, wodurch auch eine kundenspezifische Werbung im Live-Fernsehen möglich wurde. | Produktinnovation, Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Platzierung von Werbung, Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Die Zeit | Big Data | Nutzung von Mobilfunkdaten zum Zwecke des Storytellings. Anhand der Mobilfunk-Vorratsdaten eines Politikers ließen sich dessen Bewegungen und Tätigkeiten zu dieser Zeit, auf einer interaktiven Karte, nachvollziehen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Inhalten, Packaging der Produkte | Wertschöpfungsmodell | |
The Walt Disney Company | Big Data | Verbesserung des Kundenerlebnises durch z.B. die Optimierung von Wartezeiten in den Disney-Themenparks, mithilfe von digitalen Armbändern und deren Auswertung. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Rezipient/Kunde | Ertragsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Exponential Interactive Inc. | Big Data | Durch Herbeiziehen und Nutzen von Big Data kann der bzw. die Gewinner*in der Oscar-Verleihung prognostiziert werden. | Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | ||
Fox Entertainment Group | Big Data | Die Rezipient*innen die ihre Inhalte abstimmen, bzw. gleiche Inhalte konsumieren, bekommen die gleiche Werbung geschaltet. Diese Anzeigen werden auf der Grundlage von Video Quality Score (VQS) ausgewählt, wobei das Kampagnentool "Moat" verwendet wird, das Echtzeit-, Multiplattform- und umsetzbare Marketinganalysen bietet. | Marketinginnovation | Akquisition von Werbung, Platzierung von Werbung | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA | Big Data | Das Zeitungshaus hat für sein Smart Paper Data-Mining und Verfahren aus dem Dialogmarketing für ein gedrucktes Medium adaptiert. Grundlage ist die gesamte Datenbank der Funke-Zeitungen. Aus diesem Datenpool wird die gewünschte Zielgruppe etwa nach Alter, Wohnsituation und Einkommen destilliert. Dafür werden auch externe Datensätze und Daten der Werbekund*innen selbst genutzt. Dank moderner Digitaldruck-Technik können die Leser*innen auf der Titelseite zudem persönlich adressiert werden. | Produktinnovation, Marketinginnovation | Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung, Packaging der Produkte, Distribution | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
GlobalWide Media, Inc. | Big Data | Global Wide Media speichert und analysiert riesiege Datenmengen über ihre Nutzer*innen, um zum richtigen Zeitpunkt die richtige Nachricht an die richtige Zielgruppe auszusenden. Um diese Prozesse schnell und zuverlässig zu gestalten, setzen sie auf eine einheitliche Data Warehouse Infrastruktur. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Technische Produktion | Wertschöpfungsmodell | |
Alphabet, Inc. | Big Data | Erstellung eines Personenprofils jedes Nutzers, um personenebezogene Werbung auszuspielen, auf Grundlage der Daten von Google gesammelten Daten. | Marketinginnovation | Akquisition von Werbung, Platzierung von Werbung, Distribution | Zielgruppe | |
Bloomberg L.P. | Big Data | Multi-Plattform-News- und Medienzentrale im Finanzzentrum von Dubai zur Nutzung von virtualisierten On-Premise-Systemen und Cloud-Applikationen als Hybrid-Architektur für Content-Aggregation, -Produktion sowie -Distribution. Über das IPTV Backend werden 300 – 400 Redakteure gleichzeitig auf die Inhalte zugreifen. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte, Technische Produktion, Distribution | Wertschöpfungsmodell | |
IP Deutschland GmbH | Big Data | Verbesserung der Genauigkeit für Targeting und Erreichung der Zielgruppe mittels Predictive Behavioural Targeting. Für die Erstellung eines Predictive Behavioural Targeting Profiles bündelt die IP Deutschland GmbH mehrere Datenarten aus vielfältigen Quellen und leitet dann daraus Handlungsempfehlungen ab. Es wird auch an einer kompletten Automatisierung des Mediabeschaffungsprozesses gearbeitet | Produktinnovation, Prozessinnovation | Akquisition von Werbung, Platzierung von Werbung, Distribution | Zielgruppe | |
Ippen Digital GmbH & Co. KG | Big Data | Mit Ippen Digital können Publisher ihre User besser kennenlernen - und dieses Wissen bei Werbetreibenden monetarisieren. Ippen Digital hilft den Publishern dabei Geld mittels den Daten der Lesern einzunehmen, indem Sie diese gezielt sammeln und sehr klare Zielgruppen erstellen. Ein langfristiges Erlösmodell. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Platzierung von Werbung Distribution | Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
TV Entertainment Reality Network B.V. | Big Data | Nutzung einer Big-Data-Plattform zur Erhöhung von Werbeeinnahmen durch individualisierte Werbemaßnahmen. | Produktinnovation, Prozessinnovation, Marketinginnovation | Technische Produktion, Distribution, Rezipient/Kunde | Ertragsmodell, Leistungsmodell | |
LinkedIn Corporation | Big Data | LinkedIn nutzt Big Data zum einen, um dem/den Nutzer*innen möglichst passgenaue Stellenanzeigen auszuspielen, zum anderen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, den/die bestqualifizierteste/n Bewerber*in für eine Stelle zu finden. Durch Kategorien wie "People You May Know" kann der/die Nutzer*in sich außerdem einfach mit Personen vernetzen, die er/sie kennt oder die zu seiner/ihrer beruflichen Laufbahn und seinen/ihren Qualifikationen passen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Packaging der Produkte | Leistungsmodell | |
Netflix, Inc. | Big Data | Ermittlung von Zuschauerpräferenzen (z.B. beliebte Schauspieler, Genres etc.), um die Erfolgschance eines Filmes / einer Serie zu erhöhen. | Marketinginnovation, Organisationsinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Packaging der Produkte | Leistungsmodell | |
ProSiebenSat.1 Media SE | Big Data | Die ProSiebenSat.1 Media AG nutzt Big Data, um den Einfluss von TV-Spot-Ausstrahlungen auf den Website-Traffic von E-Commerce-Websites zu messen. Es wird beispielsweise analysiert, wie viele Visitors genau deshalb die E-Commerce-Website besucht haben, weil sie die TV-Werbung dazu gesehen haben. Außerdem wird festgestellt, welchen Umsatz diese Visitors dem Unternehmen dann letztendlich bringen. | Marketinginnovation, Organisationsinnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | Ertragsmodell | |
Rockland Radio | Big Data | Rockland Radio sammelt über die eigene App Daten registrierter Nutzer*innen und verwendet diese für die Vermarktung. Dabei wehren sie sich mit großen Playern wie Amazons Alexa zu kooperieren, da das Risiko besteht, dass diese die Nutzerdaten dann größtenteils für sich selbst beanspruchen und Einfluss darauf nehmen, über welche Plattform die Nutzer*innen den Radio-Sender letztendlich hören. | Marketinginnovation | Platzierung von Werbung, Distribution | Zielgruppe | |
RTL Group SA | Big Data | Durch gezielte Datenerfassung und deren Auswertung, sollen bei der RTL Group in einem Daten- und Forschungskompetenzzentrum fundierte Kenntnisse über Zuschauer*innen und Werbemärkte gesammelt werden. Diese Erkenntnisse werden dann auch praktisch genutzt und in auf Zuschauer*in zugeschnittene Inhalte umgesetzt, um so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu haben. | Prozesinnovation, Marketinginnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Akquisition von Werbung, Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung, Packaging der Produkte | Leistungsmodell, Zielgruppe | |
Spotify Technology S.A. | Big Data | Spotify nutzt die gesammelten Nutzerdaten, um seinen Algorithmus kontinuierlich zu verbessern und so den Nutzer*innen eine größtmögliche User Experience zu ermöglichen. Beispielsweise lernt der Algorithmus Musik zu suchen, die vom Klang aber auch auf Basis der bisherigen Nutzerdaten zu den Gewohnheiten des Konsumenten passen könnte. Diese wird ihm dann wöchentlich in Playlists unterschiedlicher Rubriken vorgeschlagen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Packaging der Produkte, Distribution | Leistungsmodell | |
Deutsche Telekom AG | Big Data | Einsatz im Controlling und Marketing i.F.v. Projekt- und Kampagnenmanagement. Gemäß dem Herbeiziehen relevanter Daten kann jedes Projekt besser kontrolliert und simuliert werden, so dass genauere Vorhersagen (z.B. Umsatzrückgang o.ä.) getroffen und Entscheidungsträger*innen auf Eventualitäten besser vorbereitet werden können. Im Gegenzug wird die Abhängigkeit von externen Beratern, Agenturen etc. verringert. | Prozessinnovation, Marketinginnovation, Organisationsinnovation | Aquisition von Werbung, Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung | Ertragsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Deutsche Telekom AG | Big Data | Einsatz im Social Media Monitoring: Erkennung von Servicefällen, Kündigungsabsichten, Reputationsschädigungen, Upselling- und Cross-Selling-Potenzialen mit dem Ziel, unverzüglich in Kontakt mit den jeweiligen Kunden treten zu können. | Prozessinnovation, Marketinginnovation | Distribution | Leistungsmodell | |
The Texas Tribune | Big Data | Bereitstellung von interaktiven Datenbanken für Recherche-Zwecke, beispielsweise sortierbare Listen über die Gehälter der Staatsangestellten. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
The Guardian | Big Data | The Guardian nutzt Datensätze um Website-Besucher*innen unterschiedlichste Übersichten und Graphen zum tagesaktuellen Geschehen in zugänglicher Form bereitzustellen. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | Leistungsmodell, Wertschöpfungsmodell | |
Havas SA | Big Data | Die Havas SA hat sich als Ziel gesetzt, Marketingfachleute dabei zu unterstützen, ihren Verbrauchern anhand von Fakten, Daten und Informationen eine bessere und intelligentere Geschichte über ihre Marke zu erzählen. Dabei hilft die Havas SA ihren Kunden dabei die relevanten und benötigten Daten der Endkunden, beispielsweiße aus deren CRM Systemen, abzugreifen und auszuwerten. So wird ein einzelner Point of Truth geschaffen auf Basis dessen der Advertising Kunde Entscheidungen frühzeitig ableiten kann und Data-driven agieren kann. | Produktinnovation, Prozessinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Packaging der Produkte | Wertschöpfungsmodell, Leistungsmodell | |
Warner Bros. Entertainment Inc. | Big Data | Verwendung von Softwareanwendungen mit Verkaufsdaten und aussagekräftigen Berichten, um Erkenntnisse für die Kundengewinnung und -bindung zu erhalten. | Prozessinnovation, Marketinginnovation, Organisationsinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten, Produktion und Aggregation von Content, Platzierung von Werbung | Wertschöpfungsmodell, Zielgruppe | |
Google LLC. | Big Data | Die vollständig verwaltete, serverlose Analyseplattform von Google Cloud erweitert die Handlungsmöglichkeiten Ihres Unternehmens und beseitigt gleichzeitig Einschränkungen durch Skalierung, Leistung und Kosten. Verschaffen Sie sich Informationen in Echtzeit, mit denen Sie Ihre Entscheidungsfindung verbessern und Innovationen beschleunigen. Google Cloud vereinfacht Analysen erheblich, sodass Ihr Unternehmen schnell und effizient den Übergang in eine datengesteuerte Welt schaffen kann. | Prozessinnovation, Organisationsinnovation, Produktinnovation | Beschaffung von Informationen und Inhalten | Wertschöpfungsmodell, Leistungsmodel |