News zu den wichtigsten High-Technology Entwicklungen in der Medienbranche
Weekly MediaTech Update KW 27
Augmented Intelligence / Audio, Musik


Innovationen bei der Imitation menschlicher Stimmen
Verschiedene Firmen, wie beispielsweise das kanadische Unternehmen Resemble AI und die amerikanische Firma VocaliD konnten große Fortschritte in der virtuellen Imitation menschlicher Stimmen. Stimmen von echten Personen können über diese Lösungen nachgeahmt werden. Der Geschäftsführer von Resemble AI berichtet, dass die KI lediglich zehn Minuten Aufzeichnung benötigt, um ein digitales zu erstellen, dass beliebigen Texte in realistischer Art und Weise vorlesen kann. Die virtuellen Abbild Abbilder können außerdem gewünschte Emotionen abbilden, beispielsweise Trauer oder Wut. Es bieten sich, insbesondere in der Medienbranche, eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten an, beispielsweise in der Synchronisation von Filmen und Serien.
(Quelle: BBC)
Artificial Intelligence / Gaming


Neues KI-Rendering von Microsoft bringt bessere Grafik auf die Xbox
Die Firma Microsoft stellt ein neues Grafikupdate für die Xbox Series X vor. Das auf DirectML basierte Verfahren zum Rendering nutzt Künstliche Intelligenz, um Konsolenspiele in Zukunft realistischer wirken zu lassen. Nicht nur neue Veröffentlichungen werden davon profitieren können. Durch sogenanntes “Upscaling” können auch alte Titel mit schlechterer Grafik klarer dargestellt werden. Künstliche Intelligenz nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Produktion und Darstellung von Computergrafik ein.
(Quelle: Mixed)
Blockchain / Musik, Bewegtbild


Versteigerung von NFTs zur Unterstützung einer NGO
Das Pop Duo Bahari (Ruby Carr und Natalia Panzarella) unterstützt die NGO “Project Healthy Minds”, welche sich für psychische Gesundheit engagiert. Neben einem virtuellen Event zu Mental Health wurden vier Musikvideos, die extra für die Aktion mithilfe von KI produziert wurden bei einer Auktion verkauft. Die Videos wurden von Seyhan Lee und der Digitalkünstlerin Lulu XXX entwickelt und als NFTs angeboten. 20 Prozent des Gewinnes wurden der NGO gespendet, es handelt sich dabei um die ersten audiovisuellen NFTs, die einer Initiative für psychische Gesundheit zugutekommen.
(Quelle: Shootonline.com)