Video-Quelle: eigenes Screen-Recording der Shazam-App
[1] Vgl. Newnham, Danielle (2015): The Story of Shazam: The Startup Days. https://medium.com/swlh/the-story-of-shazam-the-startup-days-6bccebd17d84 (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[2] Vgl. Lim, Andrew (2006): Shazam & AQA: The answer is on your. https://web.archive.org/web/20170518101151/https://www.cnet.com/uk/news/shazam-aqa-the-answer-is-on-your-mobile/ (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[3] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/apps (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[4] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/apps (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[5] Vgl. Whitney, Lance (2014): Shazam-powered Siri can now name that tune in iOS 8. https://www.cnet.com/how-to/siri-can-now-name-that-tune-via-ios-8/ (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
[6] Vgl. Becker, Leo (2018): Übernahme abgeschlossen: Apple will Werbung aus Shazam tilgen. https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Uebernahme-abgeschlossen-Apple-will-Werbung-aus-Shazam-tilgen-4171849.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[7] Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/apps (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[8] Vgl. Statista Research Department (2021b): Ranking der beliebtesten Musik- und Audio Apps im Google Play Store nach der Anzahl der Downloads weltweit im Februar 2021. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/689526/umfrage/beliebteste-musik-und-audio-apps-im-google-play-store-nach-downloads-weltweit/ (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
Vgl. Statista Research Department (2021): Ranking der beliebtesten iPhone-Apps in der Kategorie Musik nach der Anzahl der Downloads weltweit im Februar 2021 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1099084/umfrage/beliebteste-musik-apps-fuer-iphones-nach-downloads-weltweit/ (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
[9] Vgl. Steffen, Nils (2016): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Shazam im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, RWTH Aachen University 2006, S. 10 – 19.
[10] Vgl. Steffen, Nils (2016): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Shazam im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, RWTH Aachen University 2006, S. 10 – 19.
[11] Vgl. Steffen, Nils (2016): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Shazam im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, RWTH Aachen University 2006, S. 10 – 19.
[12] Vgl. Steffen, Nils (2016): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Shazam im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, RWTH Aachen University 2006, S. 11
[13] Vgl. Spiegel (2017): Shazam gehört künftig zu Apple. https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/shazam-apple-bestaetigt-kauf-der-musikerkennungs-app-a-1182865.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[14] Vgl. Chip/DPA (2017): Für 400 Millionen Dollar: Apple kauft Shazam. http://www.chip.de/news/Apple-kauft-Musikerkennungsdienst-Shazam-Fuer-400-Millionen-Dollar_129301755.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[15] Vgl. Simon Lohmann (2018): Shazam-App ist jetzt werbefrei. https://www.computerwoche.de/a/shazam-app-ist-jetzt-werbefrei,3546337#:~:text=Zuvor%20hatte%20die%20Musikerkennungssoftware%20den,keine%20Werbung%20mehr%20zu%20Gesicht.&text=Im%20September%202018%20schloss%20Apple,App%20bald%20werbefrei%20sein%20w%C3%BCrde (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[16] Vgl. Leo Becker (2020): Apple: Shazam hat 200 Millionen aktive Nutzer. https://www.heise.de/news/Apple-Shazam-zaehlt-200-Millionen-aktiven-Nutzern-4963674.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[17] Vgl. Leo Becker (2020): Apple: Shazam hat 200 Millionen aktive Nutzer. https://www.heise.de/news/Apple-Shazam-zaehlt-200-Millionen-aktiven-Nutzern-4963674.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[18] Vgl. Leo Becker (2020): Apple: Shazam hat 200 Millionen aktive Nutzer. https://www.heise.de/news/Apple-Shazam-zaehlt-200-Millionen-aktiven-Nutzern-4963674.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[19] Vgl. Statista Research Department (2020): Marktanteile der einzelnen Anbieter an den zahlenden Abonnenten von Musikstreaming weltweit im 1. Quartal 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/671214/umfrage/marktanteile-der-musikstreaming-anbieter-weltweit/ (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[20] Vgl. finanzen.at (2021): Shazam, Beats & Co: Diese Unternehmen hat sich der Apple-Konzern einverleibt. https://www.finanzen.at/nachrichten/aktien/shazam-beats-&-co-diese-unternehmen-hat-sich-der-apple-konzern-einverleibt-1028781853 (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[21] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[22] Apple (2021): Apple Privacy Policy. https://www.apple.com/legal/privacy/en-ww/ (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[23] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[24] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[25] Vgl. Güleryüz, Isa (2021): Vorsicht beim Export von Waren US-amerikanischer Herkunft in Drittländer! US-Exportbestimmungen Infodienst für Unternehmen, die US-amerikanische Waren einführen bzw. reexportieren. https://www.reguvis.de/aw-portal/exportkontrolle/produkte/usexportbestimmungen.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021), Reguvis Fachmedien GmbH.
[26] Vgl. Güleryüz, Isa (2021): Vorsicht beim Export von Waren US-amerikanischer Herkunft in Drittländer! US-Exportbestimmungen Infodienst für Unternehmen, die US-amerikanische Waren einführen bzw. reexportieren. https://www.reguvis.de/aw-portal/exportkontrolle/produkte/usexportbestimmungen.html (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021), Reguvis Fachmedien GmbH.
[27] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[28] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[29] Janz, Michael Jonathan (2016): Sprach-Suche in einer Musikbibliothek mit klassischer Musik mit der Spracherkennungsbibliothek Micro- soft. Speech, Technische Hochschule Köln 2016, S. 16 – 17.
[30] Vgl. Statista Research Department (2020): Marktanteile der einzelnen Anbieter an den zahlenden Abonnenten von Musikstreaming weltweit im 1. Quartal 2020. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/671214/umfrage/marktanteile-der-musikstreaming-anbieter-weltweit/ (Letzter Zugriff: 24.05.2021).
[31] Vgl. europa.eu (2016): https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/what-does-general-data-protection-regulation-gdpr-govern_de (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
[32] Vgl. Gierow, Hauke (2016): Shazam will nicht mehr dauerhaft mithören. https://www.golem.de/news/datenschutz-bei-mac-app-shazam-will-nicht-mehr-dauerhaft-mithoeren-1611-124467.html#:~:text=Shazam%3A%20Es%20gibt%20kein%20Datenschutzproblem,eine%20Speicherung%20finde%20nicht%20statt (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
[33] Vgl. Greis, Friedhelm (2019): Apple bereinigt Shazam um Facebook- und Google-SDKs. https://www.golem.de/news/musikerkennung-apple-bereinigt-shazam-um-facebook-und-google-sdks-1902-139553.html (zuletzt aufgerufen am 29.05.2021).
[34] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[35] Vgl. Shazam (2021): https://www.shazam.com/de/company (zuletzt aufgerufen am 24.05.2021).
[36] Vgl. Steffen, Nils (2016): Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema Shazam im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, RWTH Aachen University 2006, S. 10 – 19.