Anwendungsfall TikTok

Anwendungsfall TikTok:

Automatische Videoerstellung

0
Ø Nutzungszeit/Tag
0
% der Nutzer unter 24
0
% der Nutzer benutzen Effekte

Die Nutzerperspektive

Die Nutzer-
perspektive

TikTok ist eine soziale Plattform mit einer userfreundlichen App. Den Nutzerbedürfnissen entsprechend werden auf TikTok alle videorelevanten Funktionen in einer Anwendung vereint. Wie man an den Zahlen der monatlichen aktiven Nutzer*innen der letzten Jahre erkennen kann, hat die Plattform ein sehr hohes Suchtpotenzial.8 Nicht nur die einfache Erstellung und Bearbeitung von Videos durch das Interaktionsdesign, sondern auch der TikTok-Algorithmus und technischer Support tragen zu langen Nutzungszeiten bei. Auch die junge und schnell zu beeinflussende Zielgruppe TikToks spielt eine entscheidende Rolle für die suchtartige Entwicklung des Nutzerverhalten, da die meisten Nutzer*innen unter 25 Jahre alt sind.9
Die Benutzeroberfläche und somit das Interaktionsdesign ist entscheidend für die Nutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrung. Hierbei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der Nutzer*innen. Um diesen Bedürfnissen nachzukommen, werden auf TikTok Videos im Vollbildmodus gezeigt. Dadurch wird die Aufmerksamkeit der Rezipient*innen erhöht und das Bedienen der App vereinfacht. Im Allgemeinen ist die Benutzeroberfläche übersichtlich und leicht verständlich gestaltet. Im Gegensatz zu den meisten Video-Apps fehlt bei TikTok die Starttaste zum Abspielen des Videos, sodass die Wiedergabe der Videos automatisch startet. Durch nach oben oder unten Wischen werden weitere Videos abgespielt. Dies ist für die Nutzer*innen sehr unkompliziert und ermöglicht eine noch effizientere Betrachtung von Videos. Folgt man einem bestimmten Account, werden ähnliche Inhalte vorgeschlagen. Das von TikTok verwendete immersive Design hat ebenfalls großen Einfluss auf das Nutzerverhalten. Nutzer*innen können nicht selbst wählen, welches Video ihnen angezeigt wird. Vielmehr werden den Nutzer*innen, basierend auf dem Empfehlungsalgorithmus, beliebte Inhalte präsentiert. Dadurch werden Gefühle von Neugier und Überraschung ausgelöst, die unterbewusst als Belohnung wahrgenommen werden. Diese Art von Belohnung ist für die Nutzer*innen äußerst attraktiv und motivierend, da sie in unserem Gehirn das Glückshormon Dopamin freisetzt. So wird durch das Scrollen immer wieder ein neues unbekanntes Video abgespielt und das Suchtpotenzial wird erhöht.10
Das wichtigste Feature von TikTok sind die kostenlosen zur Verfügung stehenden Bearbeitungswerkzeuge, Effekte und Filter auf einem professionellen Niveau. „Jeder kann Filter nach seinem Geschmack finden, von lustigem Gesichts-Morphing, Schönheitseffekten, Live-Emojis bis hin zu anspruchsvollen Farbkorrektureffekten wie Neon- oder Retro-Licht.“11 Die Nutzer*innen können sich kreativ ausleben, indem sie ihre Inhalte mit Hilfe des Video-Editors animieren. So werden sie in den kreativen Prozess involviert und nutzen ihre Video-Clips, um ihre Persönlichkeit auszudrücken. Dies macht das hohe Engagement der Nutzer*innen beim Publizieren von Inhalten aus. TikToks Anziehungskraft basiert vor allem auf der Einfachheit und Bequemlichkeit der Videobearbeitung.12 Im Vergleich zu anderen sozialen Plattformen stehen die Filter bereits vor der Registrierung zur Verfügung. So kann man auch als passiver Benutzer*in die App testen. Auch das Anschauen von veröffentlichten Clips ist vor der Anmeldung möglich. Durch den automatisch generierten Newsfeed kann man ohne anderen Nutzer*innen zu folgen beliebte Inhalte abspielen und sich inspirieren lassen.13 Falls man die genutzten Effekte und Sounds eines beliebigen Clips übernehmen möchte, um selbst Content zu produzieren, muss man sich jedoch zuerst anmelden. Erst nach Anmeldung kann man durch Anklicken des genutzten Sounds am linken Screenrand (Abb. 2: 5) den Effekt nutzen und gelangt auf eine Übersicht aller Videos, die den gewünschten Sound eingesetzt haben. Dieses Prinzip gilt auch beim Übernehmen oder Speichern von anderen Effekten (Abb. 2: 6). Wählt man einen beliebigen Sound bzw. Effekt aus, gelangt man direkt in den Aufnahmemodus. Dort ist der Sound bzw. der Effekt bereits hinterlegt. Je nach Effekt kann dieser vor oder nach der Aufnahme des Clips hinzugefügt werden.14 Im Vergleich zur nutzerfreundlichen und einfachen Struktur der App, ist das Backend wesentlich komplexer aufgebaut.15

Die technologische Perspektive

TikTok integriert eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien und macht sich so zu einer multifunktio-nalen Video-Social-Software.16 Das Empfehlungssystem von TikTok ist dabei nur die Spitze des Eis-bergs wie die Plattform die sozialen Medien neu definiert. Hinter den verschiedenen Technologien, die bei TikTok zur Anwendung kommen, steht der Mutterkonzern ByteDance. Das Unternehmen selbst beschreibt sich als Technologieunternehmen, das modernste Technik zur Verbesserung des Nut-zungserlebnisses einsetzt.18

Funktion des Algorithmus

Sobald sich ein*e neue*r Nutzer*in anmeldet, beginnt der patentierte ByteDance-Algorithmus mit dem Kuratieren und Verfeinern der sogenannten „For You-Page“. Die For You-Page lernt ständig dazu, da der Algorithmus den Text, den Inhalt, die Gesichter, die Länge, das Thema und viele weitere Faktoren der Videos erfasst, mit dem Nutzer*innen interagieren.18 So stellt der Empfehlungs-Algorithmus die gesamte For You-Page zusammen, ohne dass die Nutzer*innen eingreifen können. Die künstliche Intelligenz agiert auf beiden Seiten des Inhaltsspektrums. Auf der Konsumentenseite (Consumption Abb. 3) werden Dinge, wie Feeds, Kanäle, Apps und Einstiegspunkte von der KI bewertet und unterstützt. Auf der Produzentenseite wird KI bei der Produktion von Artikeln, Fragen und Antworten zu Bildern, Videos und Live-Sitzungen eingesetzt. Des Weiteren vereinfacht sie die Videoerstellung und die Verwendung von Filtern. Damit ist TikTok die erste Social Media-Plattform, bei der die künstliche Intelligenz das Produkt ist, welches verkauft wird.19

Durch die Analyse und Interpretation der KI-Videosequenzen wird die Videoerstellung vereinfacht und automatisiert. Somit ist es der KI möglich, praktisch jedes Bearbeitungswerkzeug zu verwenden. So können Objekte entfernt, visuelle Effekte erstellt oder das Bild stabilisiert werden.20 Die Videobearbeitungswerkzeuge können in zwei Arten aufgeteilt werden, die klassischen Videoverarbeitungswerkzeuge und die AR-Video-Overlays. Mit den klassischen Videoverarbeitungswerkzeugen können die Nutzer*innen Videosequenzen und Parameter ändern, während sie mit den AR-Overlays Spezialeffekte hinzufügen können.21 AR steht für Augmented Reality und bedeutet computergestützte Realitätserweiterung.22 Das primäre Ziel von Augmented Reality ist die Präsentation bzw. Überlagerung von zusätzlichen Informationen für die Nutzer*innen in einer realen Umgebung. Ein zentrales Charaktermerkmal von AR ist die Interaktivität in Echtzeit. Alle erzeugten Erweiterungen werden live auf die Umgebung der Nutzer*innen übertragen und können von diesen beeinflusst und verändert werden. TikTok kann beispielsweise mithilfe von AR das Gesicht der Nutzer*innen erfassen, verfolgen und Animationen basierend auf der Position der Gesichtsmarkierungen anwenden.23
Für die Anwendung von AR in TikTok müssen bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden. Damit TikTok die reale Umgebung erfassen kann, braucht es Sensortechnologien wie Kamera und GPS-Systeme. Schnittstellen zwischen der Technologie und den Nutzer*innen bilden dabei Touchscreen, Mikrofon und Bildschirm. Über die Schnittstellen werden die gewünschten Befehle der Nutzer*innen aufgenommen und die AR-Inhalte in ihre Umgebung projiziert. Dabei muss TikTok die Kamerabilder, GPS-Daten und Nutzerbefehle auslesen und mit bestehenden Datenquellen füttern.24 Die AR-Technologie wird ständig verbessert. Erst Anfang des Jahres 2021 hat TikTok den ersten AR-Filter veröffentlicht, der sich die LIDAR-Technologie (Light imaging, detection and ranging) des IPhones 12 Pro zunutze macht.25 Der LIDAR-Sensor hilft dem Smartphone die Umgebung noch besser zu verstehen, indem er für das menschliche Auge unsichtbares Laserlicht in den Raum wirft. Die Lichtstrahlen werden ähnlich wie die Infrarotstrahlen bei der Face ID, in einem Punktraster ausgestrahlt und können somit mehrere Objekte auf einmal erfassen. Treffen die Lichtstrahlen auf ein Objekt wird das Licht reflektiert. Der Sensor errechnet anhand der Laufzeit des reflektierten Lichts die Entfernung des Objekts und erstellt damit ein 3D Echtzeit-Modell mit Tiefeninformationen. Damit ist es TikTok möglich die AR-Effekte noch realistischer darzustellen.26

Die wirtschaftliche Perspektive

TikTok veröffentlichte im September 2020 erstmals die Nutzerzahlen für Europa. Demnach nutzen mehr als 100 Millionen Menschen in Europa TikTok mindestens einmal im Monat. Dabei gibt das Unternehmen aber nicht die täglichen Nutzerzahlen an. Nichtsdestotrotz ist TikTok die erste Social Media-Plattform aus China die auch international erfolgreich ist. Das zeigen die über 30 Millionen aktiven Nutzer*innen in den USA als auch die über 100 Millionen Nutzer*innen in Europa.27 In Deutschland haben sich die Nutzerzahlen innerhalb eines Jahres von 5,5 Millionen auf 10,7 Millionen monatliche Nutzer*innen im Jahr 2020 fast verdoppelt. Die App wurde weltweit mehr als zwei Milliarden Mal heruntergeladen, diese Zahl steigt weiterhin rapide an. Durchschnittlich verbringen die Nutzer*innen 52 Minuten pro Tag auf der App.28 Diese Zahlen machen TikTok zu einer begehrten Werbeplattform für Unternehmen. Über den TikTok Ads Manager können Firmen ihre Werbung (In-Feed-Ads) auf der Plattform schalten.29 Neben den In-Feed Ads, welche zwischen den User-Videos erscheinen, gibt es noch Brand Takeover Ads, kostenpflichte Hashtags, Markenlinsen und In-App-Käufe. Markenübernahmeanzeigen, sogenannte Brand Takeover Ads, werden abgespielt, sobald die App geöffnet wird. Die Preise für solch eine Art von Anzeige können zwischen 50.000 und 100.000 US-Dollar liegen. Unternehmen müssen auch für den Erwerb von Hashtags bezahlen. Marken können neben den Hashtags auch mithilfe von AR Markenfilter erstellen und diese für Werbezwecke verwenden. In-App-Käufe werden von den Nutzer*innen getätigt, um andere Nutzer*innen mit Geldgeschenken zu unterstützen und damit im Gegenzug sichtbarer in der App zu werden. Über diese Formate der Monetarisierung generiert TikTok seinen Umsatz und Gewinn.30 Im Jahr 2019 erwirtschaftete Bytedance einen Gewinn von drei Milliarden US-Dollar, bei einem Gesamtumsatz von 17 Milliarden US-Dollar.31 Gerade Jugendliche sind Early Adopters und Trendsetter und haben potenziell einen langen Customer Lifetime Value. Diese Kennzahl drückt den Kundenwert für das Unternehmen aus. Je häufiger Kund*innen mit dem Unternehmen interagiert und Zahlungen tätigen, desto höher ist der Customer Lifetime Value und damit gleichbedeutend auch der Wert für das Unternehmen. Für die Social Media-Plattform sind die Nutzer*innen von großem Interesse, da auch für Werbetreibenden die Zielgruppe sehr attraktiv ist. TikTok stellt den Werbetreibenden die passende Zielgruppe zur Verfügung und generiert damit Umsatz.

Die rechtliche Perspektive

Jugend- und Datenschützer*innen raten vorwiegend vor der Nutzung der App TikTok ab. Jedoch werden diese Warnungen, den Nutzungszahlen nach zu urteilen, weder von den Nutzer*innen noch den Beziehungsberechtigten zur Kenntnis genommen.32

Datenschutz

Experten warnen davor der App TikTok bezüglich Datenschutzes zu vertrauen, denn die App behält sich das Recht vor, den hochgeladenen Content auch auf anderen sozialen Plattformen hochzuladen und für Werbezwecke einzusetzen. Des Weiteren greift es auf die Standortdaten, den Namen, die Telefonnummer und sogar biometrische Informationen der Nutzer*innen zu und stellt diese anderen Nutzer*innen zur Verfügung. Zudem erhebt TikTok den Zugang zu den auf dem Smartphone gespeicherten Kontakten. Was mit den gesammelten Nutzerdaten genau passiert ist bislang ungewiss. Bekannt wurde allerdings, dass TikTok Daten an große Unternehmen verkauft, wie beispielsweise an den Onlinehändler Alibaba.33

Das Mindestalter bei TikTok beträgt 13 Jahre. Für die Nutzung bedarf es allerdings keiner Zustimmung der Eltern. Eine genaue Überprüfung findet nicht statt. So können auch Kinder unter dem Mindestalter mit Angabe eines falschen Geburtsdatums die Plattform uneingeschränkt nutzen. Besorgniserregend ist nicht nur, dass TikTok so unbegrenzt Daten Minderjähriger sammelt, sondern vor allem, dass aufgrund der zahlreichen Video-Clips und Tanz-Challenges auch das Interesse Pädophiler geweckt wird. Hier wird das Feature von TikTok Videos über andere Kanäle weiterzuverbreiten, um so eine große Reichweite zu erlangen umgehend zum Problem, da so auch Videos Minderjähriger für Pädophile leicht zugänglich werden. Da man sich um TikTok Videos anschauen zu können noch nicht einmal registrieren muss, sondern Profile auch einfach ohne Registrierung oder Download der App im Netz anschauen kann, wird der Zugang erleichtert und auch gesperrte Nutzer*innen haben die Möglichkeit die Clips anzuschauen. Jugendschützer appellieren die Nutzung von TikTok bei Kindern streng zu überwachen oder im besten Fall die App nicht zu nutzen.34

Wie in der Nutzerperspektive beschrieben werden die Clips mit Sounds hinterlegt, diese sind meist Originalsongs und stellen daher urheberrechtlich geschützte Werke dar. Die Rechte dieser Werke werden in Deutschland überwiegend über die GEMA wahrgenommen. TikTok und seine Nutzer*innen haben keine Rechte an den zur Verfügung stehenden urheberrechtlichen geschützten Sounds. So ist es auch in den AGB von TikTok wie folgt verfasst:35

„IN BEZUG AUF TONAUFNAHMEN (UND DIE DARIN ENTHALTENEN MUSIKALISCHEN WERKE), DIE INNERHALB DER DIENSTE ODER ÜBER DIE DIENSTE ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN, WERDEN IHNEN NACH DIESEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN KEINERLEI RECHTE EINGERÄUMT.“36

Die gesellschaftliche Perspektive

„Deine globale Video-Community für kurze und unterhaltsame Videos. Die Inhalte sind dabei auf dich zugeschnitten: Lass dich von spannenden Storys unterhalten, lerne fürs Leben und entdecke neue Talente in dir. Du kannst dabei auch selbst unvergessliche Momente hochladen und sie mit der Welt teilen. Mit einer großen Auswahl an Musik, Filtern und Stickern wird jede Aufnahme einzigartig – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!“37

Damit wirbt das Unternehmen im Google Play Store und agiert so als Medium zwischen Kultur und Gesellschaft. Mittels der Videoverbreitung werden kulturelle Werte, Trends und aktuelle Themen global gestreut und verbinden so Menschen auf der ganzen Welt. Neben vielen anderen sozialen Plattformen verändert TikTok die Art der Unterhaltung und der sozialen Vernetzung. Doch dies ist nicht die einzige gesellschaftliche Auswirkung. Die extreme Fragmentierung der Inhalte kann dazu führen, dass die kurze Form der Darbietung von Informationen in unserer Gesellschaft etabliert wird. Dieser Trend birgt die Gefahr einer Reduktion der mentalen Konzentrationsfähigkeit, welche wiederum die Aufnahme komplexer Informationen erschwert.38
Darüber hinaus sollte den Nutzer*innen bewusst sein, dass ihnen durch Einsatz von Empfehlungsalgorithmen nur eine Auswahl an Inhalten präsentiert wird. So stellt die Plattform keine Basis für eine vielfältige Meinungsbildung dar, sondern unterstützt vielmehr die Bildung von „Echokammern“, in welchen die öffentliche Kommunikation in inhaltlich isolierten, virtuellen Räumen stattfindet.39 Aufgrund des Empfehlungsalgorithmus treffen auf Plattformen wie TikTok immer häufiger Menschen mit gleichen Ansichten und Lebenseinstellungen aufeinander. Ähnlich wie bei einem Echo, hallt den Nutzer*innen lediglich das zurück, was sie dem Algorithmus füttern. Andere Meinungen oder Perspektiven können nicht verstanden werden, da diese nicht beleuchtet werden. Folge hiervon ist ein ausbleibender öffentliche Diskurs und schließlich ein Verlust der Fähigkeit sich mit anderen Ansichten auseinanderzusetzen. Der Einfluss dieser Medien, die meist durch Werbung finanziert und daher von Konzernen unterstützt werden, hat zur Folge, dass unsere Gesellschaft von externen Interessen gelenkt und beeinflusst werden kann. Da die Zielgruppe von TikTok im Vergleich zu anderen sozialen Plattformen, wie beispielsweise Facebook und Instagram, sehr jung, und damit manipulierbar ist, wird der geschilderte Einfluss sogar noch erhöht. So sollte zumindest der Jugend- und Datenschutz erste Priorität des Mutterkonzerns ByteDance sein. Auf den ersten Blick scheint TikTok diese Thematik durch Maßnahmen wie die Altersbeschränkung anzugehen. Da diese, wie in 2.4.2 Jugendschutz erwähnt, sehr leicht umgangen werden können, erscheinen dieses vielmehr wie eine geschickte Maßnahme zur Vermeidung von Einwänden. Zum Schutz von Minderjährigen sollten daher vor allem Eltern die Nutzung solcher Apps streng überwachen. Hierbei gilt es nicht nur die Daten von Minderjährigen zu schützen. Auch das Verleiten zur Teilnahme an teilweise umstrittenen Challenges stellen eine reale Gefahr für das Wohl der Kinder dar. Beispiele hierfür sind die Magersuchts-Challenge, die gesundheitsgefährdend ist, oder die sogenannte Blackout-Challenge. Hierbei filmen sich die Teilnehmer*innen während sie sich bis zum Verlust des Bewusstseins die Luft abschnüren. Beim Versuch der Teilnahme an dieser „Challenge“ ist bereits eine zehnjährige Nutzerin aus Italien um ihr Leben gekommen.40
Es ist bereits bekannt, dass die Plattform, die zum chinesischen Mutterkonzern ByteDance gehört, Inhalte nach wirtschaftlichen Zielen und Vorgaben des Staates zensiert. Diese Inhalte werden nicht zwingend gelöscht, allerdings werden sie mit Hilfe eines Algorithmus vor den Nutzer*innen verborgen. Zu diesen nicht empfehlenswerten Inhalten zählen laut Programmierung des Algorithmus auch Videos auf denen Menschen mit Behinderungen, homosexueller Orientierung oder Übergewicht zu sehen sind. Diese Inhalte werden nur selten vorgeschlagen und tragen so zu einer Unterrepräsentation von Minderheiten bei. Ob eine Diskriminierung dieser Art unterstützt werden sollte, muss allerdings jeder Nutzer und jede Nutzerin für sich selbst entscheiden.41

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass TikTok mit Hilfe der vereinfachten und automatisierten Videoerstellung, am Markt ein Game-Changer ist. Durch das einfache Erstellen von attraktiven Videoinhalten gewinnt die Plattform immer mehr an Anziehungskraft. Darüber hinaus werden die Nutzer*innen animiert eigene Inhalte zu erstellen. Somit führt die vereinfachte und automatisierte Videoerstellung zu noch mehr benutzergenerierten Inhalten. Die Videoerstellung ist sehr intuitiv und macht den Prozess bis zum fertigen Clip zum Kinderspiel. Die AR Technologie unterstützt hierbei die Erstellung von interessanten Inhalten. Außerdem fördern AR Filter und Effekte die Benutzerinterkation, was zu einer noch höheren Verweildauer auf der App führt. Die vergleichsweise einfach Erstellung von Content führt zu noch mehr Inhalten, was wiederum mehr Menschen auf die Plattform lockt.42 Schlussendlich lässt sich am Beispiel von TikTok zeigen, wie intuitive Videoerstellung dafür sorgt, dass Menschen in die Kreation von Inhalte miteinbezogen werden und so der Prozentsatz an benutzergenerierten Content gesteigert werden kann. Unsere Gesellschaft ist sehr empfänglich für neue Apps und Vernetzungstechnologien, von denen sie sich Vorteile wie leichte Kommunikation und Zeitvertreib verspricht. Gleichzeitig fehlen hier regulierende Gesetze sowie das Bewusstsein für den Wert und die Relevanz der eigenen Daten.

Von Mirjam Ruckh und Sebastian Max

Coolness-Faktor: 2 /3

Innovationsgrad: 2 /3

Mainstream-Faktor: 4/5

[1] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[2] Vgl. Shaw, Ahsan Ali (2021): SWOT Analysis of TikTok, abrufbar unter: SWOT Analysis of TikTok | SWOT & PESTLE Analysis (swotandpestleanalysis.com) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[3] Vgl. CB Insights (2021): Einhörner – Zehn größte nicht börsenorientierten Unternehmen nach Bewertung im Jahr 2021, abrufbar unter: Einhörner – Zehn größte nicht börsenorientierten Unternehmen 2021 | Statista (zuletzt abgerufen am: 22.05.2021).

[4] Vgl. Mohsin, Maryam (2020): 10 TIKTOK-Statistiken die du kennen solltest, abrufbar unter: oberlo, infografik tiktok (zuletzt abgerufen am: 27.05.2020).

[5] Vgl. Beilharz, Felix (2019): 17 Fakten zu TikTok, abrufbar unter: Kurz & Knapp: 17 Fakten über TikTok (felixbeilharz.de) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[6] Vgl. Firsching, Jan (2020): TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit, abrufbar unter: TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit (futurebiz.de) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[7] Vgl. Wang, Zijing (2019): CCTP-820: Leading By Design, online abrufbar unter: What makes TikTok possible——the technologies and design principles behind it | CCTP-820: Leading By Design (georgetown.edu) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[8] Vgl. Airnow (2021): Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von TikTok über iOS in Deutschland von Januar 2017 bis Februar 2021, abrufbar unter: TikTok – Anzahl der Nutzer über iOS in Deutschland 2021 | Statista (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[9] Vgl. Firsching, Jan (2020): TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit, abrufbar unter: TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit (futurebiz.de) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[10] Vgl. Wang, Zijing (2019): CCTP-820: Leading By Design, online abrufbar unter: What makes TikTok possible——the technologies and design principles behind it | CCTP-820: Leading By Design (georgetown.edu) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[11] Vlg. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[12] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[13] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[14] Vgl. TikTok Technology Limited (o. J.): Getting started on TikTok, abrufbar unter: Getting started on TikTok | TikTok Creator Portal (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[15] Vgl. Winter, Jennifer (2020): TikTok-Anleitung – die Funktionen der Kurzvideo-App Schritt für Schritt erklärt, abrufbar unter: TikTok-Anleitung – die Funktionen der App Schritt für Schritt erklärt (osk.de) (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[16] Vgl. Wang, Zijing (2019): CCTP-820: Leading By Design, online abrufbar unter: What makes TikTok possible——the technologies and design principles behind it | CCTP-820: Leading By Design (georgetown.edu) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[17] Vgl. ByteDance (o.J.): Our Mission, Inspire creativity, enrich life, abrufbar unter: Bytedance Overview (zuletzt abgerufen am 27.05.2021).

[18] Vgl. Roose, Kevin (2018): Tiktok, a chinese video app, brings fun back to social media, abrufbar unter: New York times, technology (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021).

[19] Vgl. Rangaiah, Mallika (2021): What is TikTok and How is AI Making it Tick? Abrufbar unter:https://www.analyticssteps.com/blogs/how-artificial-intelligence-ai-making-tiktok-tick (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021).

[20] Vgl. IntelligentHQ (o.J.): How Artificial Intelligence is Transforming Video Editing, abrufbar unter: https://www.intelligenthq.com/artificial-intelligence-transforming-video-editing/ (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021).

[21] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[22] Vgl. Onlinemarketing (o.J.): Virtual- und Augmented Reality, abrufbar unter: Onlinemarketing Lexikon (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[23] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[24] Vgl. Sparhandy (o.J.): Augmented Reality trifft Virtualität abrufbar unter: https://www.sparhandy.de/smartphones/info/augmented-reality/ (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[25] Vgl. Perez, Sarah (2021): TikTok rolls out its first lidar-powered AR effect, abrufbar unter: TikTok rolls out its first lidar-powered AR effect (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[26] Vgl. Zelder, Holger (2021): Lidar geil, abrufbar unter: Programme für Apples neuen 3D-Scanner (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[27] Vgl. Firsching, Jan (2020): TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit, abrufbar unter: TikTok Statistiken 2020: 100 Mio. Nutzer in Europa & über 800 Mio. weltweit (futurebiz.de) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[28] Vgl. Mohsin, Maryam (2020): 10 TIKTOK-Statistiken die du kennen solltest, abrufbar unter: oberlo, infografik tiktok (zuletzt abgerufen am: 27.05.2020)

[29] Vgl. Cuofano, Gennera (o.J.): TikTok Business Model: The Rise Of Creative Social Media Powered By AI, abrufbar unter: fourweekmba, tiktok business model (zuletzt abgerufen am 27.05.2021)

[30] Vgl. Seema, Gupta (2020): Tiktoks bezahltes Werbeprogramm, abrufbar unter: Kurzanleitung zum Tiktok Geschäftsmodell (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[31] Vgl. Rixecker, Kim (2020): Bytedance: Tiktok-Mutter macht 3 Milliarden Dollar Gewinn, abrufbar unter: t3n news (zuletzt abgerufen am: 27.05.2021)

[32] Vgl. Bitkom Research (2019): Anteil der befragten Kinder und Jugendlichen, die folgende soziale Netzwerke nutzen, nach Altersgruppen in Deutschland 2019, abrufbar unter: Nutzung sozialer Netzwerke durch Kinder und Jugendliche nach Altersgruppen 2019 | Statista (zuletzt abgerufen am: 22.05.2021).

[33] Vgl. Frick, Thomas W. (2019): TikTok – Warum Daten- und Jugendschützer warnen, abrufbar unter: TikTok Datenschutz & Warnung: Was ist mit dem Urheberrecht? (it-wegweiser.de) (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[34] Vgl. Frick, Thomas W. (2019): TikTok – Warum Daten- und Jugendschützer warnen, abrufbar unter: TikTok Datenschutz & Warnung: Was ist mit dem Urheberrecht? (it-wegweiser.de) (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[35] Vgl. Frick, Thomas W. (2019): TikTok – Warum Daten- und Jugendschützer warnen, abrufbar unter: TikTok Datenschutz & Warnung: Was ist mit dem Urheberrecht? (it-wegweiser.de) (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[36] Vgl. TikTok Technology Limited (o. J.): Getting started on TikTok, abrufbar unter: Getting started on TikTok | TikTok Creator Portal (zuletzt abgerufen am: 21.05.2021).

[37] Google Ireland Limited (2021): TikTok, abrufbar unter: TikTok – Apps bei Google Play (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[38] Wang, Zijing (2019): CCTP-820: Leading By Design, online abrufbar unter: What makes TikTok possible——the technologies and design principles behind it | CCTP-820: Leading By Design (georgetown.edu) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[39] Vgl. Haim, Mario (2020): Echokammer, abrufbar unter: Echokammer | Journalistikon (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[40] Vgl. Köver, Chris (2021): Kinder in sozialen Medien – Italien will nach dem Tod einer 10-Jährigen TikTok-Accounts blockieren, abrufbar unter: Kinder in Sozialen Medien: Italien will nach dem Tod einer 10-Jährigen TikTok-Accounts blockieren (netzpolitik.org) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[41] Vgl. Anstalt des Öffentlichen Rechts (2020): WIE GEHT TIKTOK? EINE ANLEITUNG FÜR EINSTEIGER!, abrufbar unter: Wie geht TikTok? Eine Anleitung für Einsteiger! | Das Erste (mdr.de) (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

[42] Vgl. Banuba (2019): How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users, abrufbar unter: How Camera Face Filters Brought TikTok Millions Of Users | by Banuba | Medium (zuletzt abgerufen am: 25.05.2021).

Zurück zur...